Am Abend des 16. Januar 2025 plant SpaceX den siebten Testflug des „Starship“. Der Start erfolgt um 23 Uhr (MEZ) und wird mit einem 60-minütigen Startfenster durchgeführt. Der Testflug findet in Boca Chica, Texas, statt und verspricht eine beeindruckende technische Leistung. Ein Livestream des Events wird etwa 35 Minuten vor dem Start auf der Plattform X zur Verfügung stehen.
Der „Super Heavy“-Booster wird nach dem Start abgetrennt und soll idealerweise entweder vom Startturm aufgefangen oder sicher im Meer landen. Das Starship selbst wird eine suborbitalen Flugbahn um die Erde wahlweise für mehr als eine Stunde fliegen, bevor es im Indischen Ozean landen soll. An Bord des Starship befinden sich unter anderem 10 „Starlink“-Simulatoren, welche die nächste Generation der Internetsatelliten nachahmen.
Aspirations and Technical Innovations
Der Testflug wird als der ambitionierteste bis dato angesehen, da eine verbesserte Version des Starship-Systems eingesetzt wird. Während des Flugs wird ein einzelnes „Raptor“-Triebwerk im Weltraum gestartet, um Fähigkeiten für zukünftige Landungen und Starts auf anderen Himmelskörpern zu testen. Hingegen hat das Starship in der aktuellen Konfiguration insgesamt sechs Raptor-Motoren, während der Super Heavy mit 33 Raptor-Motoren ausgestattet ist, die für den nötigen Schub sorgen.
Die Triebwerke des Starship-Systems sind mit der neuesten Technologie ausgestattet. Die Raptor-Triebwerke bieten doppelt so viel Schub wie die Falcon 9 Merlin-Triebwerke, was das Starship zu einem der am schnellsten leistungsfähigen Raumfahrzeuge macht. Die Spezifikationen der Triebwerke sind beeindruckend, mit einem Durchmesser von 1,3 m und einem Schub von 230 tf.
Unvorhergesehene Herausforderungen
Die Testflüge sind notwendig, um die Zuverlässigkeit und die kapazitativen Fähigkeiten des Starship für zukünftige Missionen zu verbessern. Dennoch waren die bisherigen Tests nicht ohne Herausforderungen. Nach dem Start eines unbemannten Testfluges wurde etwa 8,5 Minuten in der Luft eine „schnelle unangekündigte Zerstörung“ (RUD) festgestellt. In dieser Phase erreichte das Starship eine Höhe von 90 Meilen (146 Kilometer) und eine Geschwindigkeit von 13,200 Meilen pro Stunde (21,317 Kilometer pro Stunde), bevor die Telemetrie verlorenging.
Nach dem Start brach die Kommunikation ab, und erste Berichte deuten darauf hin, dass eine mögliche Sauerstoff-/Kraftstoffleckage als vorläufige Ursache für die Explosion identifiziert wurde. Während dieser Explosion sorgte das Fragment des Starship für Verzögerungen bei Flügen, die vom internationalen Flughafen Miami und Fort Lauderdale abflogen. Piloten berichteten von einem beeindruckenden farbigen Streifen am Himmel, der mit der Explosion in Zusammenhang stand.
SpaceX wird die gesammelten Daten entsprechend auswerten, um die genauen Ursachen der Fluggemeinschaft und der Herausforderungen zu bestimmen. Die Schiffsmission ist Teil von SpaceX’s kontinuierlichen Bemühungen, die Grenzen der Raumfahrt teuer und stärker zu verschieben.
Für detailliertere Informationen über die technischen Spezifikationen des Starship-Systems können Interessierte die offizielle Seite von SpaceX besuchen: Starship bei SpaceX.
Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Testflüge werden mit Spannung erwartet, da die gesamte Raumfahrtgemeinschaft das Potenzial des Starship genau beobachtet.