BildungTechnologieVeranstaltungWissen

Singen mit Kindern: Folkwang Studientag zur KI in der Musikpädagogik!

VorfallSonstiges
Uhrzeit09:00
OrtKammermusiksaal am Campus Essen-Werden, Zoom

Am Samstag, dem 15. Februar 2025, findet der Folkwang Studientag „Singen mit Kindern“ statt, der nicht nur vor Ort im Kammermusiksaal am Campus Essen-Werden, sondern auch online via Zoom durchgeführt wird. Die kostenfreie Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr und richtet sich an alle, die sich für die vokale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen interessieren. Unter der Leitung von Patrick Jaskolka-Hampe und Veit Jürgen Zimmermann, beiden Lehrenden an der Folkwang Universität der Künste, stehen Vorträge, Workshops sowie der fachliche Austausch im Vordergrund. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der künstlichen Intelligenz in der Chorarbeit mit Kindern, was einen innovativen Ansatz für die musikalische Bildung darstellt. Weitere Informationen können auf der Webseite der Folkwang Universität nachgelesen werden.

Die Integration von künstlicher Intelligenz in die Musikpädagogik eröffnet zahlreiche neue Wege für Lehrende und Lernende. So berichtet die Universität München, dass KI dazu beitragen kann, Unterrichtsmaterialien zu erstellen und diese auf spezifische Lerngruppen anzupassen. Außerdem fördert KI kreative Arbeitsformen und kann als persönlicher Tutor fungieren, was zu einer individuellen Anpassung an die Bedürfnisse der Lernenden führt. Die Verknüpfung von Technologie mit musikpädagogischen Zielen verspricht eine nachhaltige Bereicherung der Musikpädagogik und verbessert den Zugang zu musikalischer Bildung für alle.

Kolja Koch und die Musikpädagogik

Ein Beispiel für die frachtliche Anwendbarkeit dieser Technologien liefert der Musikpädagoge Kolja Koch. Er entdeckte seine Leidenschaft für die Musik bereits früh und begann im Alter von sieben Jahren, Klavier zu spielen. Seine künstlerische Laufbahn umfasst Genres wie Rock, Blues, Soul und Jazz, wobei er in zahlreichen Musikensembles aktiv war. Seit 2007 widmet sich Kolja Koch der Musikpädagogik und legt großen Wert auf die Förderung des künstlerischen Gestaltungswillens seiner Schüler. Im Unterricht stellt er die technischen Fertigkeiten sowie das musiktheoretische Wissen als Werkzeuge in den Vordergrund, die dazu dienen, den individuellen musikalischen Ausdruck der Lernenden zu entwickeln. Details zu Koljas Ansätzen sind auf der Webseite der Akademie der Kulturellen Bildung verfügbar.

Kolja Kochs Engagement für die Musikpädagogik passt nahtlos zu den Trends, die durch die zur Verfügung stehenden Technologien hervorgerufen werden. Die Möglichkeiten, die durch den Einsatz von KI in der Musikbildung entstehen, können dazu beitragen, kreative und adaptive Lehrmethoden zu fördern, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden.

Referenz 1
www.folkwang-uni.de
Referenz 2
kulturellebildung.de
Referenz 3
www.musikpaedagogik.uni-muenchen.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 147Foren: 34
Schließen

Werbung nervt!

Das wissen wir. Dennoch sind ein paar nicht störende Werbebanner nötig, damit unsere Server brav ihren Dienst leisten. Schalten Sie bitte den Adblocker aus. Wir nutzen weder Popups noch andere nervige Werbeformen.