Der FC Schalke 04 setzt derzeit alles daran, Stabilität in der 2. Liga zu finden, während die Unklarheit über die zukünftigen Aufstiegschancen herrscht. Wie derwesten.de berichtet, sieht sich der Verein aufgrund sinkender TV-Einnahmen in einer zunehmenden Abhängigkeit von langfristigen, zahlenden Sponsoren. Trotz sportlicher Misserfolge strömen die Fans in großer Zahl ins Stadion. Die Veltins-Arena erlebt ausverkaufte Spiele, und bei Auswärtsspielen reisen bis zu 20.000 Anhänger mit, was die ungebrochene Unterstützung verdeutlicht.

Ein zentrales Thema für den Verein ist der Ticketverkauf. Um den Fans und Mitgliedern ein besseres Erlebnis zu bieten, intensiviert Schalke 04 seine Partnerschaft mit der Firma „Vivenu“. Diese Sponsoren-Vereinbarung wurde bis 2031 unterzeichnet, mit dem Ziel, die Vorteile für die Fans erheblich zu erweitern. In diesem Sinne wurde bereits die Einführung digitaler Dauer Karten angekündigt, die eine einfachere Selbstverwaltung und Ticketweitergabe ermöglichen sollen.

Konkrete Neuerungen für Fans

Gemeinsam mit schalke04.de wird die Ticketbörse ausgeweitet, sodass sie bis kurz vor Anstoß geöffnet sein wird. Auch an der Zugangskontrolle wird gearbeitet: Neue NFC-Zugangssysteme an den Eingängen sollen eine schnellere Abwicklung an den Drehkreuzen ermöglichen. Die verbesserten Zugangskontrollen sind Teil eines umfassenden Projektes, um das Stadionerlebnis in der Veltins-Arena zu optimieren.

Matthias Tillmann, Vorstandsvorsitzender des FC Schalke 04, betont die Bedeutung der Tickets als Ausdruck von Unterstützung und Zugehörigkeit für die Fans. Weitere Neuerungen, die in Planung sind, umfassen Wallet-Tickets, die den Nutzern zusätzliche Informationen wie Stadionpläne und Öffnungszeiten bereitstellen werden.

Technologische Integration und Zukunftsperspektiven

Jens Teichert, Mitbegründer und CTO von Vivenu, hebt die nahtlose Integration der Plattform in das digitale Ökosystem von Schalke 04 hervor. Mit einem API-first-Ansatz können kontinuierliche Anpassungen und Erweiterungen der Ticketing-Funktionen realisiert werden. Simon Hennes, CEO von Vivenu, bezeichnet Schalke 04 als Vorreiter in der Nutzung moderner Technologie zur Verbesserung der Fan-Erfahrung.

In einem breiteren Kontext stehen traditionelle Fußballvereine, einschließlich Schalke 04, vor der Herausforderung, sich im Sponsoring-Markt zu behaupten. esb-online.com beschreibt, dass traditionelle Ligen sowohl gegen neue Creator-Ligen als auch gegen verschiedene Sponsoren-Ansprüche ankommen müssen. Hierbei zeigen Creator-Ligen, wie flexible Markenintegration durch Interaktivität und Community-Building im Fußball umgesetzt werden kann. Solche Trends könnten in Zukunft auch für Vereine wie Schalke 04 von Bedeutung sein, um ihre Markenpräsenz und Sponsoreneinnahmen zu steigern.