Das Swippitt Instant Power System revolutioniert derzeit das Aufladen von Smartphones, indem es eine Lösung anbietet, die Handys in wenigen Sekunden aufladen kann. Anstelle des herkömmlichen Ladevorgangs erfolgt die Energiezufuhr durch einen einfachen Akkuwechsel. Nach Angaben von Südkurier besteht das System aus zwei Hauptkomponenten: dem Swippitt Link, einer Schutzhülle mit integriertem Akku von 3.500 mAh, und dem Swippitt Hub, einer Ladestation, die gleichzeitig bis zu fünf Ersatzakkus aufladen kann und den Austausch in nur zwei Sekunden ermöglicht.
Dieser Austausch erfolgt automatisch, sobald das Smartphone in den Hub gelegt wird. Während traditionelles Aufladen oftmals 30 bis 60 Minuten in Anspruch nimmt, bietet Swippitt eine sofortige Lösung für Benutzer, die schnell wieder Energie benötigen. Aktuell ist das System nur für die iPhone-Modelle 14, 15 und 16 verfügbar, eine Android-Version ist für Ende 2025 geplant. Die Preise liegen bei 460 US-Dollar für den Hub (Einführungspreis 360 Dollar) und 120 US-Dollar für die Link-Hülle (Einführungspreis 96 Dollar). Nutzer in Europa müssen mit etwa 330 Euro für den Hub und 110 Euro für die Hülle rechnen.
Vorteile und Nachteile
Das System könnte besonders für Power-User von Interesse sein, steht jedoch Gelegenheitsnutzern aufgrund der hohen Kosten und der begrenzten Smartphone-Kompatibilität kritisch gegenüber. Außerdem bringen die sperrige Ladestation und die dickere Handyhülle einige praktische Herausforderungen mit sich. Zudem bleibt die Haltbarkeit der häufig verwendeten Akkus ungewiss, was ein weiteres Minus darstellt.
Technologie hinter dem Swippitt Hub
Der Swippitt Hub zeichnet sich durch seine intelligente und intuitive Batterieverwaltung aus. Laut Swippitt kümmert sich eine proprietäre Software darum, dass alle fünf Link-Batterien jederzeit optimal geladen sind und bereit zum Wechseln. Der Austausch der Batterien kann in nur vier Sekunden nach der letzten Nutzung erfolgen, was die Nutzung besonders zeiteffizient macht. Zudem sind keine regelmäßigen Wartungsarbeiten erforderlich, die Batterien sollten nur alle drei bis vier Jahre ersetzt werden.
Der Hub misst 335,6 mm in der Länge, 142 mm in der Breite und 169,7 mm in der Höhe und hat ein Gewicht von 2,25 kg. Alle Batterien im Hub bleiben auch bei einem Stromausfall geladen, was die Zuverlässigkeit des Systems weiter erhöht.
Automatisierter Akkuwechsel im E-Auto-Markt
Parallel zu diesem Smartphone-Entwicklungen arbeitet auch das US-Start-up Ample an einer Revolution im E-Auto-Bereich. efahrer berichtet von der zweiten Generation der Batterie-Wechselstationen in San Francisco, die es ermöglichen soll, den Akku eines E-Autos in nur fünf Minuten zu wechseln. Diese Technologie verspricht nicht nur eine hohe Reichweite, sondern auch eine kostengünstigere Alternative zum herkömmlichen Laden, das oft sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.
Die neuen Ample-Akkus sind bereits vollständig geladen, was einen zusätzlichen Reichweitenvorteil von 20 % bietet. Der Vorteile dieser Wechselstationen könnte sich nicht nur auf den Zeitfaktor beschränken, denn die Investitionen in die Schnelllader sind drei- bis zehnmal höher, was Tauschlösungen wirtschaftlich attraktiver macht. Ample plant, in Europa zu expandieren, mit bereits angekündigten Stationen in Madrid.
Diese Innovationen im Schnell- und Austauschladen zeigen das wachsende Interesse an effizienteren Ladeprozessen sowohl für Smartphones als auch für Elektrofahrzeuge, was langfristig die Art und Weise, wie wir unsere Geräte mit Energie versorgen, verändern könnte.