Am 16. Januar 2025 hat Blue Origin, das Weltraumunternehmen von Jeff Bezos, erfolgreich die neue Rakete „New Glenn“ getestet. Der Test fand am Cape Canaveral Space Force Station in Florida statt und stellt den ersten orbitalen Flug der Rakete dar. Um 2:00 A.M. EST hob die etwa 100 Meter hohe Rakete ab, die nach dem US-Astronauten John Glenn benannt ist, und erzeugte einen beeindruckenden bläulich-weißen Flammenstrahl. Der Testflug war das Ergebnis intensiver Vorbereitungen, nachdem er mehrfach wegen ungünstiger Bedingungen und technischer Probleme verschoben wurde. An Bord befand sich ein Prototyp des Raumfahrzeugs „Blue Ring“, das zum Transport von Satelliten ins All konzipiert ist.

Die Mission NG-1 zielte darauf ab, die Kommunikationsfähigkeit von „Blue Ring“ zu testen und die Umlaufbahn sicher zu erreichen, bevor die Rakete im Atlantik auf einem Schiff landen sollte. Obwohl der Landungsversuch des ersten Boosters, der mit sieben BE-4-Triebwerken angetrieben wurde, misslang, ist dies für Erstversuche nicht ungewöhnlich. Blue Origin betont die Bedeutung gründlicher Vorbereitungen, da Tests am Boden niemals den tatsächlichen Flug ersetzen können.

Technische Details und Zielvorgaben

Die New Glenn-Rakete hat eine Nutzlastkapazität von etwa 45 Tonnen (ca. 20.400 kg) und ist als teilweise wiederverwendbare, schwere Trägerrakete konzipiert. Die größere Nutzlastverkleidung, mit einem Durchmesser von 7 Metern, ermöglicht den Transport von größeren und komplexeren Satelliten sowie Instrumenten. Blue Origin strebt an, die Rakete mindestens 25 Mal zu verwenden, was durch die Wiederverwendbarkeit der Raketenbauteile zu einer signifikanten Kostenreduktion führen soll. In einer Zeit, in der Recycling und Wiederverwertung zentrale Themen sind, könnte dies auch Auswirkungen auf den Bereich des Weltraumtourismus haben.

Die Nachfrage nach Raketenstarts ist gestiegen, insbesondere für Satellitenkonstellationen wie Starlink und Project Kuiper, wofür auch zahlreiche Aufträge von Kunden wie AST SpaceMobile, Telesat und Amazon bestehen. NASA plant, New Glenn für den Transport von zwei Raumfahrzeugen in den Marsorbit zu nutzen, was die Rakete als wichtigen Akteur in der Raumfahrtindustrie positioniert.

Konkurrenzkampf im Weltraum

Mit dem Testflug von „New Glenn“ stellt sich Blue Origin in direkte Konkurrenz zu SpaceX, das mit seiner „Falcon Heavy“-Rakete etwa 64 Tonnen Material transportieren kann. SpaceX hat zudem die Entwicklung des „Starship“ vorangetrieben, das größte Raketensystem in der Geschichte der Raumfahrt. Die Fortschritte in der Technologie der wiederverwendbaren Raketen, die von Unternehmen wie Blue Origin und SpaceX vorangetrieben werden, könnten zu einem Boom im Weltraumtourismus führen und die Kommerzialisierung des Weltraums attraktiver machen.

Die Investitionen in wiederverwendbare Raketentechnologie versprechen nicht nur eine unbeschädigte Rückkehr der Raketen für mehrere Flüge, sondern auch eine signifikante Reduzierung der Kosten für zukünftige Missionen. Bislang hat die NASA in den letzten zwei Jahrzehnten eine Kostenreduktion um das Vierfache berichtet, was die Notwendigkeit und die Vorteile dieser Entwicklungen unterstreicht.

Insgesamt markiert der erfolgreiche Testflug von Blue Origins New Glenn eine neue Ära in der Raumfahrttechnik und könnte weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Raumfahrtindustrie haben.