Wall Street steht vor einer deutlichen Abwärtsbewegung, nachdem das chinesische KI-Startup DeepSeek angekündigt hat, ein äußerst wettbewerbsfähiges KI-Modell entwickelt zu haben. Laut Al Jazeera fielen die Indizes erheblich, mit einem Rückgang des S&P 500 um 1,7 % an einem Montag, der als der schlechteste Tag seit über einem Monat gilt. Besonders betroffen waren Tech-Aktien wie Nvidia, dessen Wert um 14,4 % sank, und der Nasdaq Composite, der um 2,8 % fiel. Auch der Dow Jones Industrial Average fiel um 54 Punkte (0,1 %).
Die Nachricht von DeepSeek sorgte für eine Welle der Ernüchterung an den Märkten. Überraschenderweise gelang es der chinesischen Firma, eine kostengünstige Lösung im Bereich der KI anzubieten, während US-Regierungen eigentlich versucht hatten, den Zugang Chinas zu leistungsstarken KI-Chips zu beschränken. DeepSeek gab an, dass ihr V3-Modell für nur 5,6 Millionen Dollar entwickelt wurde undliegt damit in direkter Konkurrenz zu großen Anbietern wie Google und OpenAI, die deutlich höhere Entwicklungskosten aufweisen.
Technologische Innovationen von DeepSeek
DeepSeek verwendet eine ausgeklügelte Technik, um die Effizienz ihres KI-Modells zu maximieren. So wurden für das Training des Modells lediglich 2.048 GPUs benötigt, was nur 57 Tage in Anspruch nahm. Im Vergleich dazu benötigte Meta für sein Modell Lama 3 30,8 Millionen GPU-Stunden, jedoch bei weniger Parametern. DeepSeek hat sogar spezielle H800-GPUs verwendet, die für den chinesischen Markt mit reduzierten Fähigkeiten entwickelt wurden, und innovative Softwarelösungen implementiert, um die Leistung zu steigern. Die Strategie dabei ist das sogenannte „Auxiliary-Loss-Free Load Balancing“, das die Parallelverarbeitung optimiert, wie Unite.ai berichtet.
Der Erfolg von DeepSeek könnte für die KI-Entwicklung in Europa von großer Bedeutung sein, da viele Modelle nicht in die EU gelangen. Analysten glauben, dass dies die Demokratisierung von KI vorantreiben und Kleinunternehmen sowie Forschungseinrichtungen neue Möglichkeiten bieten kann. Zudem zeigt DeepSeeks Ansatz, dass kreative Ressourcennutzung eine entscheidende Rolle in der KI-Entwicklung spielt.
Auswirkungen auf den Markt
Die Reaktion der globalen Märkte auf DeepSeeks Ankündigung war verheerend. Der Aktienkurs von ASML, einem niederländischen Chipzulieferer, fiel um 6,6 %, während Softbank Group Corp in Japan um 8,3% nachgab. Die Investoren scheinen auch aus den riskanteren Aktien auszusteigen und schwanken zu sicheren Anlagen wie Anleihen, wie ebenfalls von Al Jazeera beobachtet wurde.
Die Dominanz einiger weniger Technologieunternehmen, die zusammen als „Magnificent Seven“ bekannt sind, sorgt gleichwohl für Besorgnis. Diese Unternehmen, zu denen Alphabet, Amazon, Apple, Meta Platforms, Microsoft, Nvidia und Tesla gehören, machten im vergangenen Jahr mehr als die Hälfte des Gesamtertrages des S&P 500 aus. Brian Jacobsen, Chefökonom bei Annex Wealth Management, warnt davor, die Marktentwicklungen übereilt zu bewerten, da die Nachrichten aus China möglicherweise übertrieben sein könnten.
Angesichts dieser Entwicklungen hat sich das Verständnis des wirtschaftlichen Einflusses von KI in verschiedenen Sektoren stark gewandelt. Laut einer Analyse von Fotmarkets wird prognostiziert, dass bis 2025 KI-Unternehmen die Technologie und Funktionsweise vieler Branchen, darunter Fertigung, Bank- und Finanzdienstleistungen, Einzelhandel und Gesundheitswesen, revolutionieren werden. Die globalen Investitionen in KI nähern sich bis dahin 200 Milliarden US-Dollar, wobei der Sektor eine entscheidende Rolle für das Weltwirtschaftswachstum spielt.
Zusammenfassend zeigt die Situation, dass die Innovationskraft von DeepSeek nicht nur die Wettbewerbslandschaft im Bereich der KI verändert, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben könnte, insbesondere in einem Markt, der bereits stark unter Druck steht.