In einer spektakulären Nacht der UEFA Champions League am 22. Januar 2025 zeigte Real Madrid eine beeindruckende Leistung gegen RB Salzburg und siegte mit 5-1. In dieser Begegnung trafen Vinicius Junior und Rodrygo Goes jeweils zweimal, während Kylian Mbappe einmal ins Netz traf. Dieser Sieg war besonders wichtig für Carlo Ancelottis Team, das zuvor nur drei von sechs Spielen gewonnen hatte und möglicherweise auf einen Platz unter den besten acht angewiesen ist, um eine Playoff-Runde im Februar zu vermeiden.

Rodrygo eröffnete den Torreigen in der 23. Minute, gefolgt von Mbappe und Vinicius Junior. Besonders hervorzuheben ist, dass Rodrygos erstes Tor durch einen präzisen Pass von Jude Bellingham vorbereitet wurde. Für das zweite Tor zeigte Bellingham Kreativität mit einem Backheel-Pass. Das dritte Tor erzielte Mbappe nach einem Fehler von Salzburg-Torwart Janis Blaswich, bevor Vinicius Junior zwei weitere Tore beisteuerte. Nur Mads Bidstrup konnte für die Salzburger ein Trosttor erzielen.

PSG beeindruckt gegen Manchester City

Paris Saint-Germain (PSG) feierte einen bemerkenswerten 4-2-Sieg gegen Manchester City, nachdem sie in der zweiten Halbzeit einen 0-2-Rückstand aufgeholt hatten. City war zunächst durch Tore von Jack Grealish und Erling Haaland in Führung gegangen. Ousmane Dembélé, der in dieser Partie eine Schlüsselrolle spielte, erzielte das erste Tor für PSG in der 56. Minute, gefolgt von Bradley Barcolas Ausgleich in der 60. Minute.

Joao Neves brachte PSG in der 78. Minute mit einem Kopfballtor nach einem Freistoß in Führung, und Gonçalo Ramos sorgte in der Nachspielzeit für den Endstand nach einem Konter. Der Sieg war für PSG besonders bedeutend, da die Mannschaft unter Trainer Luis Enrique gezeigt hat, dass sie als Team stark sein kann, ohne sich allein auf Mbappe zu stützen, der seit seinem Abgang nur sechs Tore in sechs Spielen erzielt hatte.

Ein Blick auf die Tabelle

PSG hat durch diesen Sieg einen Platz außerhalb der Eliminierungszone des neuen Wettbewerbsformats erreicht. Manchester City hingegen rutschte auf den 25. Platz und befindet sich in akuter Gefahr, nicht in die nächste Runde einzuziehen. Diese Entwicklungen haben das Interesse an der Champions League weiter angeheizt und zeigen, wie dramatisch sich die Situationen der Teams innerhalb kurzer Zeit ändern können.

Die statistische Berichterstattung über diese Spiele und die gesamte Champions-League-Saison erfolgt unter anderem über Plattformen wie FBref, die detaillierte Daten und Analysen zu Spielerleistungen und Teams bereitstellt. Diese Statistiken sind für Fans und Analysten gleichermaßen von Interesse, um die Leistungen der Mannschaften und Spieler besser zu verstehen.