Im Spiel zwischen den Edmonton Oilers und den Seattle Kraken, das am 23. März 2025 stattfand, führten die Oilers ohne ihre beiden Starspieler Leon Draisaitl und Connor McDavid zu einem spannenden 5:4-Sieg. Ryan Nugent-Hopkins spielte eine herausragende Rolle und erzielte insgesamt drei Tore, was ihm sein viertes Karriere-Hattrick einbrachte. Dies war das erste Mal seit McDavids NHL-Debüt vor zehn Jahren, dass beide Spielmacher gleichzeitig aufgrund von Verletzungen nicht im Kader waren, was die Bedeutung des Spiels zusätzlich unterstrich.
Die Oilers schafften es, trotz der Abwesenheit ihrer beiden Top-Spieler stark aufzutreten und zeigten eine beeindruckende Bilanz von 4-0-1 in den letzten fünf Spielen. Adam Henrique und Jeff Skinner trugen ebenfalls zur Offensive der Oilers bei, während Mattias Ekholm und Darnell Nurse jeweils zwei Assists verzeichneten. Stuart Skinner bewies sich als solider Rückhalt, indem er 27 Schüsse der Kraken abwehrte.
Spielverlauf und Highlights
Der Verlauf des Spiels war von vielen Wechseln geprägt. In der ersten Periode erzielten Henrique und der Kraken-Stürmer Kaapo Kakko jeweils ein Powerplay-Tor, wodurch es nach 20 Minuten 1-1 stand. Nach einer Reihe von Torschüssen auf beiden Seiten gelang Nugent-Hopkins im zweiten Drittel sowohl bei Gleichstand als auch im Powerplay ein Doppelpack, um die Oilers mit 4-2 in Führung zu bringen. Kakko blieb jedoch nicht untätig und reduzierte den Rückstand auf 4-3.
In einem spannenden Finish schnürte Nugent-Hopkins schließlich ein weiteres Tor in Unterzahl, das die Führung auf 5-3 erhöhte. Jaden Schwartz erzielte 14 Sekunden später ein weiteres Powerplay-Tor für die Kraken, was den Endstand von 5-4 markierte. Joey Daccord konnte für Seattle nur 24 Schüsse abwehren, während Nugent-Hopkins die Oilers durch seine treffsichere Leistung entscheidend unterstützt hat.
Kontext und Auswirkungen
Die Edmonton Oilers haben nun die letzten neun Duelle gegen die Seattle Kraken gewonnen und dabei ein beeindruckendes Torverhältnis von 38-21 erzielt. Diese Siege sind besonders wichtig, da die Oilers darum kämpfen, sich für die Playoffs zu qualifizieren. Tim Stützle und die Ottawa Senators zeigen ebenfalls Playoff-Potential, was dem Wettbewerb in der Liga zusätzlichen Reiz verleiht. Bei den Detroit Red Wings hingegen wird die Situation kritischer, da sie aktuell ihre achte Niederlage in den letzten zehn Spielen hinnehmen mussten.
Für die Oilers steht nun das nächste Spiel gegen die Dallas Stars am Mittwoch auf dem Plan. Die aktuelle Form lässt hoffen, dass sie auch ohne ihre Starspieler weiterhin erfolgreich bleiben können. Nugent-Hopkins, der während seiner gesamten Karriere im Schatten von Draisaitl und McDavid spielte, stellt mit seinen jüngsten Leistungen unter Beweis, dass er im entscheidenden Moment aufblühen kann.
Unterdessen steht für die Kraken ein Spiel in Calgary an, bei dem sie versuchen werden, ihre Form zu stabilisieren und den Rückstand in der Tabelle zu verringern. In einem kontinuierlichen Wettkampf um die besten Playoffplätze wird die nächste Zeit für zahlreiche NHL-Teams entscheidend sein.
Für weitere Statistiken zu den Edmonton Oilers in den NHL-Playoffs und deren Geschichte, findet sich umfangreiches Material auf Quanthockey.