Stefano Gross hat offiziell seinen Rücktritt vom Skisport bekannt gegeben, nachdem er im Slalom von Hafjell sein 165. Weltcup-Rennen absolviert hat. Der 38-jährige Athlet, der seit seinem ersten Auftritt im Weltcup im Dezember 2008 viele Erfolge gefeiert hat, erklärte, dass die Saison 2024/25 seine letzte sein könnte. In Hafjell beendete Gross das Rennen mit einem enttäuschenden 35. Platz im ersten Lauf. Letztlich konnte er sich nicht für den zweiten Lauf qualifizieren, was seine Entscheidung besiegelte, den Ski-Sport hinter sich zu lassen. Gross äußerte gegenüber den Medien die Enttäuschung über seinen Saisonverlauf sowie seine Motivation, weiterzumachen.
In einem emotionalen Moment kniete Gross im Zielraum des Nacht-Slaloms in Schladming und küsste den Schnee als persönliche Verabschiedung von seiner langen Karriere. Diese Geste verdeutlicht die tiefen Bindungen, die er zu diesem Sport aufgebaut hat. Trotz seines Rücktritts betont er die positiven Aspekte seiner Laufbahn, darunter 12 Podestplätze und einen Sieg beim prestigeträchtigen Rennen in Adelboden 2015. Sein letzter Podestplatz datiert jedoch bereits auf Dezember 2019 beim Slalom von Val d’Isère, was einen schmerzhaften Abschluss für den Slalom-Ass darstellt.
Persönliche Herausforderungen und Teamdynamik
Gross hat seine letzten Monate im Skisport als herausfordernd beschrieben. Er fühlte sich im Team nicht ausreichend unterstützt und vermisste den Spaß am Wettbewerb. Diese Faktoren führten dazu, dass ihm die nötige Motivation fehlte, um weiterzumachen, obwohl er in einer idealen Welt noch fünf zusätzliche Saisons in Betracht gezogen hätte. Der Slalom-Spezialist hat noch nicht über seine Zukunft nachgedacht, bleibt jedoch offen für interessante Vorschläge und neue Möglichkeiten.
Die Geschichte des Skisports, die ihren Ursprung in den nördlichen Regionen Europas hat, spiegelt den menschlichen Pioniergeist wider. Die Geburt des modernen Skisports fand in den Alpen statt, und die erste Skischule wurde 1920 in St. Anton eröffnet. Über die Jahrzehnte hat sich das Skifahren stark entwickelt, wobei die Einführung von Stahlkanten in den 1930er-Jahren sowie das Aufkommen von Snowboards zur Modernisierung des Sports beigetragen haben. Heute profitieren Skifahrer von neuesten Technologien und Verbesserungen in Skigebieten, die ein verbessertes Erlebnis bieten.
Stefano Gross ist und bleibt ein prägnanter Teil dieser reichen Geschichte. Sein Rücktritt markiert das Ende einer Ära, in der er nicht nur als Athlet, sondern auch als Persönlichkeit in Erinnerung bleiben wird. Die Begeisterung, die er für den Skisport aufbrachte und die Wertschätzung für seine Teamkollegen und Mitbewerber wird immer ein Teil seines Erbes sein.