Am 10. Februar 2025 hat der beliebte Nachrichtenpodcast „Das bringt der Tag“ seine Hörer erneut mit aktuellen Informationen versorgt. Der Podcast, der jeden Morgen ab 5 Uhr ausgestrahlt wird, legt einen Fokus auf die Einordnung von Schlagzeilen durch WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter. Mit einer typischen Dauer von etwa 10 Minuten bietet er eine prägnante und fundierte Analysen der wichtigsten Themen des Tages.
Zusätzlich zu den täglichen Nachrichten gibt es jeden Samstag einen Rückblick auf die Woche, moderiert von WELT-Chefkorrespondent Sascha Lehnartz. Der WELT-Politik-Podcast „Machtwechsel“ befasst sich wöchentlich mit aktuellen politischen Themen, während der tägliche Börsen-Podcast „Alles auf Aktien“ wichtige Nachrichten und Entwicklungen an den Märkten behandelt. Diese Formate erweitern das umfassende Informationsangebot, das WELT seinen Hörern bietet.
Wachsende Podcast-Landschaft
Die Beliebtheit von Podcasts hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Ein Bericht von WPBeginner zeigt, dass es weltweit über 504 Millionen Podcast-Hörer und mehr als 4,2 Millionen Podcasts gibt. Täglich kommen etwa 111.000 neue Podcasts hinzu, was die Dynamik und das Wachstum des Marktes unterstreicht. Insbesondere bei der Altersgruppe der 13- bis 64-Jährigen sind Podcasts derzeit beliebter als das traditionelle Radio.
Im gleichen Zeitraum haben Podcasts fast die Popularität des Radios erreicht; die Differenz bei den Hörerzahlen sank von 53 % auf nur 7 %. Besonders auffällig ist der Anstieg von KI-gestützten Podcasts, die im letzten Jahr um beeindruckende 500 % zugenommen haben. Der Markt für Podcasts wird bis Ende 2025 auf schätzungsweise 30,03 Milliarden Dollar geschätzt, was auf das erhebliche wirtschaftliche Potenzial dieser Audioformate hinweist.
Podcasts im Alltag
Die Hörer von Podcasts verbringen im Durchschnitt etwa 7 Stunden pro Woche mit diesem Medium. Dabei bevorzugen 68 % der Befragten, die Episoden von Anfang bis Ende zu hören. Der Großteil der aktiven Hörer, 71 %, schaltet innerhalb von 24 Stunden nach der Veröffentlichung einer Episode ein. Besonders beliebt sind Nachrichtenformate, die bei 21 % der Hörer das größte Interesse wecken, gefolgt von wahren Kriminalfällen und Sport mit jeweils 18 % und 17 %. In den letzten Jahren hat sich auch die Vorliebe für Video-Podcasts erhöht; 46 % der Hörer ziehen diese Form des Konsums vor.
Hörer finden neue Podcasts häufig über Internet-Suchen oder soziale Medien; dabei ist YouTube die Hauptplattform zur Entdeckung neuer Formate. Bei den Download-Zahlen führt Apple Podcasts mit 70,8 %, während Spotify mit 8,9 % weit abgeschlagen ist. Zudem zeigen Statistiken, dass 46 % der monatlichen Podcast-Hörer Werbung nicht als lästig empfinden. Die Werbung hat nicht nur eine hohe Akzeptanz, sondern auch eine signifikante Wirkung: 46 % der Hörer haben ein Produkt aufgrund einer Podcast-Werbung gekauft.
Insgesamt verdeutlicht die Entwicklung im Podcasting-Sektor, dass sich dieses Medium fest in der Medienlandschaft etabliert hat und für viele Menschen eine grundlegende Informationsquelle darstellt. Ob aktuelle Nachrichten, politische Diskussionen oder Börseninformationen—Podcasts wie „Das bringt der Tag“ spielen eine wichtige Rolle im Konsumverhalten der heutigen Hörer.
Für weitere Informationen und um keine Episode zu verpassen, besuchen Sie gerne die Seiten von WELT, Apple Podcasts und WPBeginner.