Am 18. März 2025 fand eine gut besuchte Bürgerversammlung in Obermenzing statt, bei der fast alle 420 Sitzplätze belegt waren. Geleitet wurde die Versammlung von Stadtrat Tobias Ruff (ÖDP), und es nahmen insgesamt 22 Redner teil, die über 30 Anträge und Anfragen diskutierten. Zu den zentralen Themen gehörten die Kinderbetreuung, Verkehr, Bebauung, sowie die Pläne für ein Orts- und Begegnungszentrum. Der Vorsitzende des Bezirksausschusses, Frieder Vogelsgesang (CSU), kündigte dabei auch zwei schlechte Nachrichten an: Die Erweiterung der Grundschule an der Schäferwiese auf fünf Züge sowie der Bau einer zusätzlichen Sporthalle sind verschoben. Zudem liegt das geplante Haus für Kinder an der Pippinger Straße 95 seit 2016 aufgrund baulicher Mängel auf Eis.

Ebenfalls wurde betont, dass der Neubau an der Pippinger Straße neu konzipiert werden muss, um den aktuellen Klimaanforderungen gerecht zu werden. Um die Anliegen der Bürger zu berücksichtigen, forderte der Bezirksausschuss einen Bericht über die Planung bis 2025. Für die anwesenden Mitarbeiter des Referats für Bildung und Sport wurde es schwierig, spezifische Einzugsdaten für die geplanten Einrichtungen zu nennen. Dies führte zu weiteren Fragen aus dem Publikum.

Künftige Veranstaltungen und Sicherheitslage

In seinem Bericht betonte Thomas Rehag, der Leiter der Polizeiinspektion Pasing, dass es Rückgänge bei den Anzeigen für Betäubungsmittelmissbrauch und Callcenter-Betrügereien gegeben hat. Allerdings ist ein Anstieg bei Sexualdelikten, Diebstählen und tätlichen Angriffen auf Polizeibeamte festgestellt worden, was die Sicherheitslage in der Region besorgniserregend erscheinen lässt. Für die nächste Bürgerversammlung, die am 10. April 2025 im Bertolt-Brecht-Gymnasium stattfinden wird, wurden die Themen bereits festgelegt, und die Bürger sind eingeladen, ihre Anliegen zu präsentieren.

Die geplanten Bürgerversammlungen im Stadtbezirk 21 für 2025 haben klare Schwerpunkte. Diese umfassen die aktuelle Situation der Kinderhortversorgung sowie die Themen „Erdbeerfeld“ und den S-Bahnhalt „Berduxstraße“. Zudem wird über die Verlängerung der U5 informiert. Für alle Versammlungen gilt, dass Bürger*innen ihre Anliegen vorbringen können, und ein Bürger*innensprechstunde vor der Versammlung stattfindet.

Informationen für die Teilnehmer

Für die Teilnahme an den Bürgerversammlungen müssen Bürger einen Personalausweis mitbringen, um eine Stimmkarte zu erhalten. Wortmeldebögen werden verteilt, und die Anträge müssen in persönlicher Anwesenheit eingereicht werden. Es werden keine Vertreter zugelassen, und die Versammlungen bieten ein Forum für den Austausch zwischen Bürgern, Stadtverwaltung und Polizei. Abstimmungen über die eingebrachten Anträge sind ein wichtiger Bestandteil, ungeachtet dessen, dass Beschlüsse lediglich Empfehlungen an den Stadtrat oder Bezirksausschuss darstellen.

Für alle interessierten Bürger sind die nächsten Termine ein wichtiges Datum: Der folgende Austausch findet am 10. April 2025 im Bertolt-Brecht-Gymnasium, Peslmüllerstraße 6, statt.

Zusammengefasst bietet die Bürgerversammlung in Obermenzing eine Plattform zur Diskussion von wichtigen Themen im Stadtbezirk und gibt den Bürger*innen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihrer Nachbarschaft mitzuwirken. Weitere Informationen sind auf den offiziellen Seiten der Stadt München.de sowie Bürgerversammlungen verfügbar.

Mehr über die letzte Bürgerversammlung können Sie in einem detaillierten Bericht auf tz.de nachlesen.