Am Sonntag, den 10. Februar 2019, fand im Sauerland das nervenaufreibende Nostalgie-Skirennen statt, bei dem rund 40 Teilnehmer in historischen Kostümen an den Start gingen. Die Dorfgemeinschaft Neuastenberg organisierte diese besondere Veranstaltung zum 16. Mal und bereits die 18. Auflage steht vor der Tür, die in der Erlebnissaison 2025 stattzufinden hat. Mit Lederriemen statt moderner Bindungen und Wollmänteln, die an bessere Zeiten erinnern, legten die Skifahrer eine Strecke zurück, die das Wintersporterbe der Region auf eindrucksvolle Weise zur Schau stellte. Laut Dewezet handelt es sich bei dem Event um eine Hommage an die Skipioniere, die vor über 100 Jahren in das Sauerland reisten, um den Sport zu genießen.
Die Teilnehmer navigieren durch einen Parcours, der mit Kurven, Toren und kleinen Hindernissen gespickt ist. Selbstverständlich dürfen Sprünge über die selbstgebaute Schneeschanze nicht fehlen, die es den Rennläufern ermöglicht, ihren Mut unter Beweis zu stellen. Die Organisatoren erwarten hunderte Zuschauer, die bei optimalen Bedingungen das Spektakel begleiten können.
Wetterbedingungen und Wintersportmöglichkeiten
Dank modernster Technik und den stabilen Winterwetterbedingungen sind die Pisten im besten Zustand. Zwischen 25 und 60 Zentimeter Schnee liegen an den hiesigen Abfahrten. Während des Wochenendes betreiben bis zu zehn Skigebiete über 50 Lifte, was die Attraktivität der Veranstaltung zusätzlich steigert. In Schmallenberg sind zudem knapp drei Kilometer Langlaufloipen präpariert, die zur sportlichen Betätigung einladen.
Die Wettervorhersage verspricht kaltes und sonniges Wetter, was die Liftbetreiber optimistisch in die Zukunft blicken lässt. Das angesagte schöne Winterwetter steht im Einklang mit der beliebten Krokusferienzeit in den Niederlanden sowie dem bevorstehenden Karnevalswochenende, welches als Höhepunkt der Wintersaison gilt.
Die Geschichte des Wintersports im Sauerland
Der Nostalgie-Event ist nicht nur eine unterhaltsame Veranstaltung, sondern auch ein Weg, um an die lange Geschichte des Wintersports im Sauerland zu erinnern. Diese Geschichte wird auch im Westdeutschen Wintersportmuseum in Winterberg dokumentiert, das 100 Jahre Wintersportgeschichte mit acht thematischen Ausstellungen präsentiert. Das Museum zeigt die Entwicklung des Skisports von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, einschließlich der Evolution von Skiausrüstung und Techniken. Es beleuchtet, wie sich der Skilauf vom Verkehrsmittel zu einer Freizeitbeschäftigung und olympischen Sportart gewandelt hat.
Überdies wird die handwerkliche Tradition der Skiherstellung gewürdigt, die mit den ersten Wintergästen in der Region begann. Diese Erfahrungen werden bedeutend für die Entwicklung des modernen Wintersports, wie wir ihn heute kennen. Die Kombination aus Nostalgie und innovativer Entwicklung macht das Sauerland zu einem beliebten Ziel für Wintersportliebhaber.