Granit Xhaka, der aktuelle Schweizer Nationalspieler und Mittelfeldstar von Bayer 04 Leverkusen, hat erneut Grund zur Freude: Er und seine Ehefrau Leonita sind zum dritten Mal Eltern geworden. Die frohe Kunde erreichte die Fans am 22. März 2025, als der 32-Jährige über seine sozialen Medien bekannt gab, dass seine Tochter Neyana am 17. März 2025 das Licht der Welt erblickt hat. Die Ankündigung erfolgte durch ein berührendes Foto auf Instagram, das die Hand des Neugeborenen zeigt.

Xhaka und Leonita, die seit 2017 verheiratet sind, freuen sich nun über ihre drei Töchter: Ayana, geboren 2019, und Laneya, die 2021 zur Familie stieß. Infolge der Geburt seiner dritten Tochter nahm Granit Xhaka nicht an den internationalen Spielen der Schweizer Nationalmannschaft gegen Nordirland und Luxemburg teil. Glückwünsche zur Geburt extra von seinen Fußballkollegen sowie seinem ehemaligen und aktuellen Verein ließen nicht lange auf sich warten.

Die Rolle der sozialen Medien

Soziale Medien spielen in der modernen Fußballwelt eine immer wichtigere Rolle. Plattformen wie Instagram, die Xhaka für die Bekanntgabe des freudigen Ereignisses nutzte, revolutionieren die Faninteraktion und ermöglichen einen direkten Austausch zwischen Spielern und Anhängern. Die digitalen Kanäle fördern nicht nur die Kommunikation, sondern bieten auch die Möglichkeit, exklusive Inhalte zu teilen und das Engagement der Fans zu steigern. Laut fussballmanager.de nutzen viele Fußballvereine soziale Medien, um ihre Reichweite zu erweitern und die Begeisterung für den Sport zu erhöhen.

Gerade für Profis wie Xhaka sind soziale Medien auch ein Werkzeug, um ihre persönliche Marke auszubauen. Spieler-Influencer wie er haben oft Tausende bis Millionen von Followern, was ihre Sichtbarkeit und Beliebtheit steigert. Diese Verbreitung kann nicht nur zu Geschäftsmöglichkeiten führen, sondern auch dazu, dass ihre Position im Sport gefestigt wird. Gleichzeitig bringt es Herausforderungen mit sich, wie den Umgang mit Cybermobbing, welches für viele Spieler ein ernstes Problem darstellt. Daher ist es entscheidend, dass Vereine Schutzmaßnahmen ergreifen, um Athleten in der Nutzung dieser Plattformen zu unterstützen.

Die digitale Welt hat die Art und Weise, wie Fans ihren Lieblingsspielern folgen und mit ihnen interagieren, grundlegend verändert. Durch hochwertige Inhalte und aktive Reaktionen auf Fan-Feedback können Spieler wie Xhaka das Fan-Engagement erhöhen und damit ihre Karrieren und die Wahrnehmung ihrer Marke im Sport weiter vorantreiben. Daher wird es spannend sein zu beobachten, wie sich diese Dynamik in Zukunft entwickeln wird und welchen Einfluss sie auf die Leistung und das Wohlbefinden der Spieler haben wird.