Sport

Der göttliche H24EVO: Frankreichs Zukunft im Rennsport ist wasserstoffbasiert!

Der Prototyp H24EVO, präsentiert vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) bei den 24 Stunden von Le Mans 2024, nutzt Wasserstoff als Brennstoff, um sich in die Zukunft des Motorsports zu begeben. Dieses futuristische Fahrzeug markiert einen wichtigen Schritt für das „MissionH24“ Projekt, das die Entwicklung wasserstoffbetriebener Elektroprototypen vorantreibt, die mit konventionellen Verbrennungsmotoren konkurrieren können.

Das Fahrzeug wird im Frühjahr 2025 erstmals auf Rennstrecken getestet, und die Leistung wird beeindruckende 872 PS erreichen. Der H24EVO ist mit einer verbesserten Brennstoffzelle und neuen Wasserstofftanks ausgestattet, die durch Partnerschaften mit Unternehmen wie Total, Michelin und Symbio entwickelt wurden. Die Multi-Stack-Technologie der Zellen ermöglicht eine höhere Leistungsdichte und verbesserte Gewichtsverteilung, während die zwei Wasserstofftanks im Heck insgesamt 7,8 Kilogramm des Gases speichern können.

Die Veränderungen im Antrieb des H24EVO umfassen den Einsatz eines einzelnen Motors mit einer Leistungsdichte von über 20 kW/kg. Dies ermöglicht eine maximale Leistung von 872 PS bei einem Gewicht von nur 30 Kilogramm. Das Chassis des Fahrzeugs stammt von Adess und bietet eine LMP-ähnliche Struktur mit der Möglichkeit einer variablen Aerodynamik.

Die Testphase des H24EVO beginnt im Frühjahr 2025, und es ist geplant, dass dieser Wasserstoff-Renner auf dem Leistungsniveau der besten GT3-Autos fahren kann. Parallel arbeiten Bosch und Toyota an ähnlichen Projekten, um die Nutzung von Wasserstoff als Brennstoff im Motorsport voranzutreiben. Der ACO strebt an, diese neue Technologie bis 2030 in der Topklasse zuzulassen und den H24EVO als ersten von der FIA homologierten Elektro-Wasserstoff-Prototypen zu etablieren, der mit den Leistungen der besten GT3-Fahrzeuge mithalten kann.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 17
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 48
Analysierte Forenbeiträge: 76

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"