Koen Casteels, der ehemalige Torhüter des VfL Wolfsburg, hat seine Karriere in der belgischen Nationalmannschaft aus Protest beendet. Casteels, der zuletzt bei Al Qadsiah in der Saudi Pro League spielte, übt scharfe Kritik am belgischen Fußballverband, insbesondere an der Bevorzugung von Thibaut Courtois, dem Torwart von Real Madrid. Dies berichtet Weser Kurier.
Er betont, dass er die Entscheidung des Verbandes, Courtois trotz eines Konflikts mit dem ehemaligen Nationaltrainer Domenico Tedesco zu unterstützen, nicht mit seinen Werten im Sport vereinbaren kann. Casteels erwähnt, dass Courtois, der im August 2022 angekündigt hatte, nicht für die Nationalmannschaft zu spielen, solange Tedesco Trainer ist, als Kapitän eingesetzt wurde, was zur Unzufriedenheit im Team führte. Courtois trat nach einer Kreuzbandverletzung im Juni 2023 von der Nationalmannschaft zurück und hat seitdem nicht mehr für Belgien gespielt, auch wenn er Ende der Saison 2023-2024 in den Vereinsfußball zurückkehrte und eine Teilnahme an der EM 2024 ausschloss.
Kritik am Verband und Kapitänsstreit
Casteels, der als belgische Nummer eins aufstieg, nachdem Courtois von der Nationalmannschaft zurücktrat, hebt hervor, dass die anhaltenden Spannungen innerhalb der Mannschaft aufgrund von Kapitänsstreitigkeiten von 2023 ein großes Thema sind. Bei diesem Streit wurde Romelu Lukaku zum Kapitän ernannt, was zusätzliche Konflikte erzeugte. Einige Spieler unterstützen Casteels in seiner Sichtweise über die gegenwärtige Situation im Team, während Rudi Garcia, der im Januar 2024 Tedesco nach dessen Entlassung ablöste, Courtois als den besten Torwart der Welt sieht und dessen Rückkehr zur Nationalmannschaft im Februar 2024 ankündigte, berichtet New York Times.
Casteels hat insgesamt 20 Länderspiele für Belgien bestritten, von denen 12 im Jahr 2024 stattfanden. Der Belgien Fußballverband hat seinen Rücktritt offiziell angenommen und sich für seine Leistungen bedankt. Belgien wird in naher Zukunft gegen die Ukraine in der Nations League antreten und beginnt im Juni mit der Qualifikation für die WM 2026.
Ein Blick auf die Geschichte der belgischen Nationalmannschaft
Die belgische Nationalmannschaft hat eine bemerkenswerte Geschichte, die offiziell mit ihrem ersten internationalen Spiel im Jahr 1904 begann. Die Gründung des Belgischen Fußballverbands (RBFA) im Jahr 1895 war der Ausgangspunkt für Belgien als Mitbegründer von FIFA und UEFA. Bis Oktober 2015 hat sich Belgien für 12 FIFA-Weltmeisterschaften und 5 UEFA-Europameisterschaften qualifiziert und hatte in den Jahren 1920–1938, 1970–2002 und seit 2014 zahlreiche internationale Turniere.
Belgien erlebte zwei goldene Generationen, die eine entscheidende Rolle in der internationalen Fußballszene spielten, eine in den 1980er und frühen 1990er Jahren und die andere seit den frühen 2010er Jahren. Das Team setzte sich in den letzten Jahren zunehmend in der Weltelite durch, was seiner Reputation als starkes Fußballteam zugute kam. Weitere Details zur Geschichte bieten die Entwicklungen im internationalen Fußball in Belgien und die Rolle des Verbandes, wie auch auf Wikipedia nachzulesen ist.