Die Luftfahrtbranche steht an einem Wendepunkt, denn die Rückkehr des Überschallflugverkehrs steht bevor. Der „Boom Supersonic Overture“ könnte bald eine revolutionäre Reisegeschwindigkeit von 2100 km/h erreichen, ermöglicht durch moderne Techniken und innovative Designs. An Bord des Overture sollen zwischen 65 und 80 Passagiere Platz finden, bei einer Flugzeit von London nach New York, die doppelt so schnell wie aktuell zurückgelegt werden könnte. Während die Concorde in der Vergangenheit eine ähnliche Reisezeit bot, wurde ihr Betrieb 2003 eingestellt, da das Flugzeug wirtschaftlich nicht rentabel war und erhebliche Umweltbelastungen verursachte. Ein tragisches Unglück im Jahr 2000, bei dem mehr als 110 Menschen starben, trug ebenfalls zur Stilllegung bei. Laut ln-online.de plant die US-Firma Boom Supersonic seit 2019 die Einführung eines neuen, wirtschaftlich rentablen Überschallflugzeugs.

Umweltfreundliche Innovationen sind ein zentraler Aspekt dieser neuen Ära des Reisens. Die geplante Overture setzt auf nachhaltiges Kerosin (Sustainable Aviation Fuel, SAF) und soll mit speziellen Aerodynamiken, vier kleinen Triebwerken sowie einer Außenhaut, die den Luftwiderstand minimiert, optimiert werden. Damit soll die Kraftstoffeffizienz erhöht und gleichzeitig der Lärm reduziert werden. Boomsupersonic.com hebt hervor, dass der Overture keine Nachbrenner benötigt, was ihn weitaus leiser macht und die Rentabilität steigert.

Der Markt für Überschallflugzeuge

Im Bereich der Überschallflugzeuge gibt es derzeit keine im Einsatz befindlichen Modelle für den Passagierverkehr. Von den 200 existierenden Überschallmodellen sind die einzigen beiden jemals im kommerziellen Dienst genutzten Flugzeuge die Concorde und die Tupolev Tu-144. Boom Supersonic verfolgt mit der Overture das Ziel, den Geschwindigkeitsrekord von Concorde nicht nur zu übertreffen, sondern auch wirtschaftliche und umweltfreundliche Maßstäbe zu setzen.

Das Design der Overture wird eine Abkehr von herkömmlichen Business-Class-Kabinen darstellen. Mit großen Fenstern und ausreichendem Platz sollen Passagiere ein luxuriöses Erlebnis genießen. Airlines wie United Airlines und American Airlines haben bereits Interesse an einer künftigen Zusammenarbeit signalisiert. Die Ticketpreise für die Strecke London-New York könnten sich auf etwa 5000 US-Dollar belaufen. Flugradar24.eu weist darauf hin, dass die Luftfahrtbranche insgesamt einen zunehmenden Fokus auf umweltfreundlichere und schnellere Reisen legt, mit Zielen, die bis 2040 erreichbar sein sollen.

Zukunftsausblicke und Herausforderungen

Die Branche sieht bedeutende Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Reduzierung von CO₂-Emissionen. Technologische Durchbrüche, wie z.B. Wasserstoffflugzeuge und elektrische Flugzeuge, stehen auf der Agenda, um den CO₂-Ausstoß zu senken. Darüber hinaus beginnt die Forschung an Hyperschallreisen, die in der Lage wären, interkontinentale Flüge in wenigen Stunden abzuwickeln.

Die Rückkehr des Überschallflugs könnte also nicht nur die Art und Weise, wie wir reisen, revolutionieren, sondern auch neue Standards in der Luftfahrttechnik und im Passagiererlebnis setzen. Boom Supersonic hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, nicht nur Concordes Erbe weiterzuführen, sondern auch eine neue Ära des umweltfreundlichen und komfortablen Reisens einzuleiten.