Im Frühjahr 2025 plant König Charles III. von Großbritannien, den Vatikan zu besuchen und sich mit Papst Franziskus zu treffen. Dies berichtet der Tagesspiegel. Der 76-jährige Monarch möchte die Reise, die mit dem 20. Hochzeitstag von ihm und Königin Camilla (77) zusammenfällt, im April antreten. Genaueres über das Datum der Reise ist bisher nicht bekannt, doch der Staatsbesuch wird sowohl Rom als auch das nördliche Ravenna umfassen.

König Charles hat bereits internationale Reisen unternommen, wie etwa seinen Besuch in Australien und Samoa im Herbst 2022. Im Januar 2023 nahm er an der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau in Polen teil. Trotz seiner Krankheitsgeschichte, die vor einem Jahr öffentlich gemacht wurde, plant er, seine Auslandsreise weiterhin durchzuführen. Nach Angaben der Badischen Neuesten Nachrichten, wurde die Krebserkrankung des Königs vor einiger Zeit bekannt und stellt somit eine Herausforderung dar, die er jedoch nicht davon abhält, seine königlichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Feierlichkeiten im Vatikan

Der Besuch im Vatikan wird auch dazu genutzt, um das Heilige Jahr zu feiern. Dieses besondere Ereignis wird von der katholischen Kirche alle 25 Jahre begangen und symbolisiert eine Zeit der Erneuerung und des Glaubens. König Charles III. ist nicht nur britisches Staatsoberhaupt, sondern auch das Oberhaupt der anglikanischen Church of England, was dem bevorstehenden Treffen mit dem Papst eine zusätzliche Bedeutung verleiht.

Die Bindungen zwischen der britannischen Monarchie und dem Vatikan scheinen sich in der jüngeren Vergangenheit zu intensivieren. So nahmen bei der Krönung von König Charles III. am 6. Mai 2023 erstmals seit der Reformation päpstliche Vertreter an der Zeremonie teil. Der Catholic News Agency berichtet, dass Kardinal Pietro Parolin den Papst vertrat und Erzbischof Miguel Maury Buendía als apostolischer Nuntius in Großbritannien anwesend war. Die Präsenz dieser kirchlichen Würdenträger wird als Zeichen der Belebung der Beziehungen zwischen den beiden Institutionen gedeutet.

Der Staatsbesuch in Italien unterstreicht nicht nur das diplomatische Engagement von König Charles III., sondern auch die Gebundenheit der Monarchie an Traditionen, die sowohl spirituelle als auch kulturelle Dimensionen umfassen. Im Kontext seiner gesundheitlichen Herausforderungen wird die bevorstehende Reise somit sowohl von persönlicher als auch von historischer Tragweite sein.