Am 16. Februar 2025 fand der legendäre Urviecherball in der Siedepfanne statt. Diese Veranstaltung, die in der Region Bad Dürrheim Tradition hat, zog zahlreiche Besucher an. Der Saal war gut gefüllt, und die Gäste durften sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Daniela Schwarz, die Vorsitzende der Urviecher, eröffnete den Abend mit einem herzlichen Ruf: „Ur-Viecher“. Die Bühne bot über zweieinhalb Stunden Unterhaltung, die thematisch sowohl die kommende Bundestagswahl als auch die Gastronomieszene in Bad Dürrheim aufgriff.
Unter den Programmpunkten sticht die Darbietung der Urviecher Dance Kids hervor, die eine Choreografie mit dem Titel „keinen Bock auf Schule“ präsentierten. Zu Beginn des Abends wurde das schaurige Urviech mit entsprechender Nebelmaschine und düsterer Musik thematisiert. Ein Salzhansel, der auf einem Holzsarg zur Bühne getragen wurde, verwandelte sich während der Show in ein Urviech. Ein besonderer Höhepunkt war eine Diashow mit privaten Bildern und Videos, die die Geschichte und die Aktivitäten der Urviecher zeigten.
Gastronomie und aktuelle Themen
Familie Nann nahm in ihren Einlagen Bezug auf die Gastronomie und die bevorstehenden Bundestagswahlen, was für reges Interesse sorgte. Ein beschwerter Schweizer Tourist meldete sich zu Wort und äußerte Unmut über die Selbstbedienung in einem Café sowie ein geschlossenes Restaurant. Marian Nann stellte humorvoll eine Frage zur Bundestagswahl und sorgte somit für Heiterkeit im Publikum. Lena Fischer und Daniela Schwarz sangen gemeinsam „Champs-Élysées“ und luden die Anwesenden zum Mitsingen ein. Dabei wurde der Text in „Fasnet is schee“ umgewandelt, was die Stimmung weiter anheizte.
Leider überschattete ein Vorfall die Veranstaltung: In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es zu einem Einbruch in das Getränkelager der Urviecher. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Daniela Schwarz nutzte die Gelegenheit, um die Gäste zu ermutigen, kräftig zu essen und zu trinken und damit zur Unterstützung der Veranstaltung beizutragen.
Über die Urviecher
Die Urviecherzunft, die 1979 gegründet wurde, startete mit lediglich 37 Mitgliedern und trägt das ursprüngliche Label „Baaremer Urviecherzunft“. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Klaus Nenning, Volker Nobs, Dieter Hoffmann, Karl-Heinz Rösch, Marlies Prietzel, Karl-Heinz Grießhaber, Markus Schmider und Martin Schleker. Daniela Schwarz ist seit 2021 im Vorstand der Zunft aktiv.
Der Urviecherball ist nicht nur eine Feier, sondern ein wichtiger Bestandteil der fünften Jahreszeit in Baden-Württemberg, die für ihre vielfältigen Bräuche und Traditionen bekannt ist. Diese Zeit beginnt traditionell am Dreikönigstag und findet in vielen Städten und Gemeinden Beachtung, wobei die feierliche Atmosphäre oft von Themen wie Geselligkeit und kulturellen Veranstaltungen geprägt ist. Weitere Informationen über die Urviecher und ihre Aktivitäten sind auf der offiziellen Webseite der Zunft verfügbar: urviecher.de. Auch die regionalen Traditionen zur Fasnacht, wie sie in verschiedenen Hochburgen gefeiert werden, bieten eine spannende Ergänzung zur Feierlichkeit des Urviecherballs, wie bw24 ausführlich schildert.
Der Abend klang dann mit Guggenmusik und fröhlichem Feiern bis nach Mitternacht aus, was die festliche Stimmung der Fasnet in Bad Dürrheim unterstrich.