Am Mittwoch, den 15. Januar 2024, erhielt eine 78-jährige Frau in Haunstetten einen riskanten Schockanruf von einem vermeintlichen Polizeibeamten. Der Anrufer versuchte, sie mit der Geschichte zu überlisten, dass ihre Enkelin einen schweren Autounfall verursacht hätte und dringend eine Kaution zahlen müsse. Doch die aufmerksame Seniorin durchschlug den Betrugsversuch, legte das Telefon auf und alarmierte umgehend die Polizei.

Diese Art von Anrufen ist ein häufiges Ziel von Betrügern, die Senioren Angst einjagen, um ihnen Geld oder andere Werte zu entlocken. Die Bayerische Polizei hat inzwischen die Präventionskampagne #NMMO gestartet, um ältere Menschen besser vor diesen skrupellosen Telefonbetrügern zu schützen.