Am Sonntagmorgen kam es in Osthessen zu einem spannenden Vorfall beim Bäcker. Eine Familie wollte mit einem 50 Euro-Schein Brötchen für ihr Frühstück kaufen, als die Verkäuferin plötzlich alarmiert reagierte. Sie hielt den Schein gegen das Licht und rief die Polizei, überzeugt davon, dass es sich um eine Fälschung handelte. Ein Moment voller Unsicherheit: Ist der Schein echt oder ist er möglicherweise Falschgeld?
Jährlich gelangen zahlreiche gefälschte 50 Euro-Scheine in Umlauf, und obwohl sie nur einen kleinen Teil der Gesamtmenge ausmachen, kann jeder Bürger betroffen sein. Experten raten, dass die Scheine sich griffig und reißfest anfühlen, das Wasserzeichen nur bei Licht sichtbar ist und Hologramme beim Kippen des Scheins bewegt werden. Bürger, die Verdacht auf Falschgeld haben, sollten sofort die Polizei kontaktieren und den Schein nicht weitergeben, um sich selbst strafbar zu machen.