Am 3. Februar 2025 erhielt eine 73-Jährige in Salzatal einen perfiden Telefonanruf von einer Frau, die sich als Polizeibeamtin ausgab. In einem zweistündigen Gespräch behauptete die Anruferin, dass in der Nähe mehrere Raubüberfälle stattgefunden hätten und die Täter gefasst wurden. Um ihre Wertsachen zu schützen, forderte sie die Seniorin auf, ihr Bargeld und Schmuck in einen Kochtopf zu legen, den sie anschließend vor das Hoftor stellen sollte. Die arglose Frau kam der Aufforderung nach und stellte stolze 11.000 Euro Bargeld sowie Schmuck im Wert von etwa 1.000 Euro in den Topf.
Doch das böse Erwachen ließ nicht lange auf sich warten: Nur 15 Minuten später war die Beute schon weg. Die Betrüger waren geflohen! Die Polizei warnt eindringlich, dass echte Beamte niemals solche Forderungen stellen werden. Sie ruft die Bürger dazu auf, bei ähnlichen Anrufen stets misstrauisch zu sein und im Zweifelsfall die 110 zu wählen, um die Echtheit der Informationen zu überprüfen. Zudem sollten Angehörige gewarnt werden, um ältere Menschen vor dieser betrügerischen Masche zu schützen.