In Neuruppin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, wurde am Dienstagnachmittag eine beunruhigende Häufung von Schockanrufen verzeichnet. Fünf Senioren im Alter zwischen 72 und 89 Jahren erhielten Anrufe von Betrügern, die sich als Polizisten und Staatsanwälte ausgaben. Diese Täter behaupteten, Angehörige der Angerufenen hätten einen Unfall gehabt und eine Kaution müsse hinterlegt werden, um eine Festnahme zu verhindern. Trotz des bedrohlichen Inhalts der Anrufe reagierten alle Betroffenen korrekt, indem sie umgehend die echte Polizei informierten. Merkur berichtet, dass die Polizei nun wegen Betruges und Amtsanmaßung ermittelt.
Die Betrugsmasche ist seit Jahren bundesweit verbreitet. So wird besonders häufig versucht, ältere Menschen anzusprechen, deren Telefonnummern aus Telefonbüchern entnommen werden. Die Anrufer nutzen häufig die Masche, sich das Vertrauen der Opfer zu erschleichen, indem sie sich als Offizielle ausgeben und somit eine vermeintliche Vertrauenswürdigkeit suggerieren. Diese Vorgehensweise ist nicht nur in Neuruppin, sondern in vielen Teilen Deutschlands zu beobachten, wie auch Tagesspiegel dokumentiert.
Schutz vor Betrug
Die Polizei rät eindringlich dazu, misstrauisch zu bleiben und im Zweifelsfall immer die echten Behörden zu kontaktieren. Ältere Menschen sind dabei in mehreren Kriminalitätsfeldern stärker betroffen, da sie oft als besonders vulnerabel gelten. Betrüger versuchen, ihnen mit verschiedenen Tricks und Lügen das Vermögen zu entziehen, wie auch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hervorhebt. Diese Institution hat spezielle Informationen und Präventionsmaterialien veröffentlicht, die Senioren helfen sollen, betrügerische Anrufe oder Besuche zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
In einer eigens herausgegebenen Broschüre mit dem Titel „Rate mal, wer dran ist?“ werden die gängigsten Vorgehensweisen der Täter erläutert. Diese umfasst unter anderem das Bestehen auf angeblichen Notlagen und das Anbieten von scheinbaren „sehr guten Geschäften“. Die Broschüre liefert zudem praktische Tipps zum Schutz vor Betrügern, sowohl am Telefon als auch beim Online-Banking.