Die Diskussion um die neue Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW) hat Fragen aufgeworfen, ob sich ein Phänomen des „Linkskonservatismus“ abzeichnet. Sahra Wagenknecht selbst hat sich als „linkskonservativ“ bezeichnet, was aufgrund ihrer Kritik an der Migrationspolitik und einem antiimperialistischen Vokabular Bedenken hinsichtlich einer möglichen „Querfront“ aufkommen ließ. Der Begriff „Querfront“ bezieht sich auf Schnittmengen zwischen links- und rechtsradikalen Positionen und wird oft genutzt, um die „Mitte“ gegen Extremismen aller Art zu verteidigen.
In der politischen Landschaft werden Kritiker wie Wagenknecht und Hans-Georg Maaßen von der „Werteunion“ als Restitutionsprojekte betrachtet. Sie streben danach, vergangene politische Positionen und Werte wiederherzustellen, die vor allem vor 1989 prägend waren. So verfolgt Wagenknecht beispielsweise eine sozioökonomische Agenda jenseits der SPD, während Maaßen die Christdemokraten an traditionelle Werte erinnert.
Beide Politiker, Wagenknecht und Maaßen, sind in gewisser Weise als postbürgerliche Akteure anzusehen, die sich nach der klaren Fronten und ideologischen Festigkeit vergangener Zeiten sehnen. Dies verleiht ihnen eine gewisse Sympathie, da sie eine gewisse Nostalgie für eine vergangene politische Ära verkörpern. Dennoch sind sie auch angreifbar, da sie für Ideale eintreten, die in der heutigen politischen Landschaft zunehmend obsolet zu werden scheinen. Trotzdem bleibt ihre Verteidigung dieses objektiven Anachronismus bemerkenswert.
Abschließend lässt sich festhalten, dass sowohl Wagenknecht als auch Maaßen für Überzeugungen kämpfen, die in unserer Zeit als überholt angesehen werden. Sie mögen von gestern sein, aber ihre Standhaftigkeit gegenüber dem heutigen politischen Zeitgeist verdient Respekt, auch wenn sie letztendlich gegen den Strom schwimmen.