Politik

Rentenreform: Monika Schnitzer fordert parteiübergreifenden Konsens

Rentenreform im Fokus: Was fordert die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer?

Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, hat die Politik aufgefordert, eine umfassende Rentenreform anzugehen. Sie betonte die Notwendigkeit eines parteiübergreifenden Konsenses, um die Rentenversorgung nachhaltig zu sichern. Schnitzer machte deutlich, dass das aktuelle System nicht aufrechterhalten werden könne und Anpassungen dringend erforderlich seien.

Die FDP hat bereits Maßnahmen zur Rentenreform vorgeschlagen, darunter die Abschaffung der abschlagsfreien „Rente mit 63“ nach 45 Berufsjahren. Dies stieß jedoch auf Ablehnung seitens der SPD, die Veränderungen an diesem Rentenmodell ablehnt. Zudem ist eine geplante Rentenreform, die das Rentenniveau langfristig bei 48 Prozent sichern soll, noch nicht vom Bundeskabinett verabschiedet worden.

Monika Schnitzer betonte die Herausforderungen, die sich durch den demografischen Wandel ergeben, insbesondere die sinkende Zahl der Beitragszahler aufgrund der geringeren Geburtenrate. Sie forderte, dass Rentenerhöhungen nicht mehr ausschließlich an die Lohnentwicklung gekoppelt sein sollten, sondern eher an die Inflationsrate orientiert werden müssten. Des Weiteren plädierte sie dafür, dass Bürger vermehrt privat für ihre Rente vorsorgen sollten.

Die Wirtschaftsweisen haben darauf hingewiesen, dass das aktuelle Rentensystem angesichts der demografischen Herausforderungen zu starr sei. Es bedürfe daher dringender Reformen, um die Rentenversorgung langfristig sicherstellen zu können. Schnitzer betonte die Bedeutung einer zielgerichteten Gestaltung der Rentenpolitik, die auch die Bedürfnisse von Geringverdienern berücksichtigt.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Lebt in Stuttgart und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"