Politik

Rentenreform: Expertin Monika Schnitzer fordert parteiübergreifenden Konsens

Rentenreform in Deutschland: Wohin führt der Vorschlag der „Wirtschaftsweisen“?

Die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Monika Schnitzer, hat die Politik eindringlich aufgefordert, eine Rentenreform anzugehen. Als Chefin der „Wirtschaftsweisen“ betonte sie die Dringlichkeit eines parteiübergreifenden Konsenses, um die Renten langfristig altersgerecht zu gestalten. Insbesondere mahnte sie an, dass es finanziell nicht nachhaltig sei, die Renten unverändert weiter steigen zu lassen.

Die Diskussion über die Rente mit 63 spaltet die politischen Lager. Während die FDP eine Abschaffung zugunsten von Anreizen für ältere Arbeitskräfte befürwortet, lehnt die SPD eine Änderung an diesem Modell strikt ab. Trotz eines geplanten Bundeshaushalts 2025 sind konkrete Schritte einer Rentenreform noch nicht vom Bundeskabinett beschlossen worden, obwohl das Rentenniveau von 48 Prozent langfristig abgesichert werden soll.

Monika Schnitzer plädiert dafür, zwar das Rentenniveau beim Einstieg beizubehalten, aber die Rentenzuwächse zu begrenzen. Sie argumentiert, dass die derzeitige Kopplung der Rentenerhöhungen an die Lohnentwicklung nicht zukunftsfähig sei und plädiert damit für eine Anpassung an die Inflationsrate, um die Kaufkraft zu erhalten.

Die Herausforderungen durch die geburtenstarken Jahrgänge von 1955 bis 1969, den sogenannten Babyboomern, stellt die Rentenversicherung vor finanzielle Schwierigkeiten. Da diese Generation weniger Kinder bekommen hat, droht ein Ungleichgewicht im Generationenvertrag. Monika Schnitzer schlägt vor, dass die Betroffenen vermehrt privat für ihre Rente vorsorgen sollten. In diesem Zusammenhang könnten staatliche Zuschüsse Geringverdienern den Zugang zur privaten Altersvorsorge erleichtern.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen

Die Rentenpolitik steht vor der Herausforderung, gerechte Lösungen für die alternde Bevölkerung zu finden. Monika Schnitzer unterstreicht die Relevanz einer zielgerichteten Rentenreform, die nicht nur die finanzielle Nachhaltigkeit sichert, sondern auch den verschiedenen Bedürfnissen der Rentenbezieher gerecht wird.

Lebt in Stuttgart und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"