Politik

Parteienumfragen enthüllen: AfD auf dem Vormarsch in den Wahlen 2023/2024

Das Rennen um die Wählergunst: Spannende Entwicklungen bei den Parteien in Deutschland

Die aktuellen Umfragen zum Wahlverhalten in Deutschland geben Aufschluss darüber, wie sich die Parteien derzeit schlagen. Nach der Bundestagswahl 2021 konnte die SPD vorübergehend die stärkste Kraft in den Umfragen sein, wurde aber bald von der Union überholt. Die Grünen verzeichneten einen Höhenflug nach der Wahl, verloren aber später viele Wählerstimmen. Auch die FDP verlor langfristig an Unterstützung, was ihren Wiedereinzug ins Parlament gefährdet.

Die AfD erwies sich als größter Nutznießer der Verluste der Ampelparteien und stieg Mitte 2023 erstmals zur zweitstärksten Partei in den Umfragen auf. Allerdings büßte die Alternative für Deutschland Anfang 2024 wieder einige Prozentpunkte ein. Zudem wurde erstmals nach der Partei BSW gefragt, wobei das Bündnis Sahra Wagenknecht auf Anhieb mehr als 5 Prozent der Wählerstimmen erreichte.

Besonders im Fokus der Meinungsforscher stehen dieses Jahr die Europawahl am 9. Juni und die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen (beide 1. September) sowie Brandenburg (22. September). Die AfD liegt in allen drei ostdeutschen Bundesländern deutlich über ihren bundesweiten Werten. In Brandenburg regiert derzeit eine Koalition aus SPD, CDU und Grünen unter der Führung von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). In Thüringen leitet Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) eine rot-rot-grüne Minderheitsregierung und in Sachsen ist Regierungschef Michael Kretschmer (CDU) an der Spitze einer Regierungskoalition.

Die Landesämter für Verfassungsschutz in Sachsen und Thüringen stufen die AfD als „gesichert rechtsextrem“ ein, was andere Parteien davon abhält, eine Koalition mit ihr zu bilden. Sollte die AfD tatsächliche Wahlergebnisse im Bereich ihrer aktuellen Umfragedaten erzielen und in einem oder mehreren Ländern die stärkste Kraft werden, könnte die Bildung neuer Parlamentsmehrheiten erschwert werden.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen

Lebt in Stuttgart und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"