Politik

Lehrerkraft-Studie enthüllt alarmierende Lage in deutschen Schulen

Die verheerenden Zustände an deutschen Schulen: Eine kritische Analyse des Deutschen Schulbarometers

Der Deutsches Schulbarometer zeigt alarmierende Ergebnisse bezüglich des deutschen Bildungssystems. Fast die Hälfte der Lehrkräfte berichtet von Fällen physischer oder psychischer Gewalt unter den Schülern, wobei dieser Anteil an Schulen in sozial benachteiligten Gebieten auf 69 Prozent steigt. Diese Situation wirkt sich negativ auf die Förderung der Basiskompetenzen aus, da die Lehrkräfte viel Zeit mit der Klassenorganisation und der Einzelbetreuung von Schülern verbringen müssen.

Die Studie offenbart auch die hohe Erschöpfung unter den Lehrkräften, wobei etwa ein Drittel mehrmals und jede zehnte täglich erschöpft ist. Insbesondere jüngere, weibliche Lehrkräfte und Grundschullehrer sind hiervon betroffen. Obwohl die Mehrheit grundsätzlich mit ihrem Beruf und ihrer Schule zufrieden ist, denkt ein Viertel über einen Berufswechsel nach.

Laut Dagmar Wolf von der Robert-Bosch-Stiftung sind die Ergebnisse des Schulbarometers beunruhigend, jedoch nicht überraschend. Sie bezeichnet sie als die Momentaufnahme eines kranken Systems. Die größten Herausforderungen in der Lehrerarbeit sind das Verhalten der Schüler und die Heterogenität der Klassen. Die Schere zwischen leistungsstarken und -schwachen Schülern sowie zwischen verschiedenen kulturellen Hintergründen wird immer weiter geöffnet. Zudem fehlen bis zu 40.000 Lehrkräfte an deutschen Schulen.

Die befragten Lehrkräfte sehen dringenden Handlungsbedarf beim Personalmangel, gefolgt von Investitionen in marode Schulgebäude und die technische Ausstattung. Um die Situation zu verbessern, plädieren sie für Maßnahmen wie die Entlastung der Lehrkräfte von Verwaltungsaufgaben. Wolf betont, dass sich der Lehrermangel und die Arbeitsbelastung gegenseitig verstärken, was eine kurzfristige Besserung unwahrscheinlich macht. Die Studie soll auch als Weckruf an die Politik dienen, um die drängenden Probleme an den Schulen zu verdeutlichen und hoffentlich positive Veränderungen herbeizuführen.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen

Lebt in Stuttgart und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"