Politik

Kontroverse Diskussion über Islamismus und Israel-Hass bei Markus Lanz!

Heftiger Schlagabtausch über Islamismus und Israel-Hass bei Markus Lanz! Im ZDF-Talk verkündete der Moderator eine bemerkenswerte Premiere. Es seien erstmals vier Muslime in der Sendung, so Lanz. Doch unterschiedlicher könnten die Meinungen der Sendungsteilnehmer kaum sein.

Geladen waren: HR-Rundfunkrätin Khola Maryam Hübsch, Islamismus-Experte Ahmad Mansour, Ditib-Aussteiger Murat Kayman und Islam-Professor Mouhanad Khorchide.

Zuerst verriet Lanz, dass es für diese Sendung Absagen gehagelt habe – und zwar von muslimischen Verbandsvertretern. Hübsch hat vollstes Verständnis. Sie beklagt „Diffamierung“ in der Presse, die sie nach Sendungsauftritten erfahre. Ein konkretes Beispiel, wie sie angeblich diffamiert wurde? Nennt sie nicht.

Für Murat Kayman, der einst dem türkisch-islamischen Ditib-Verband angehörte, ist das keine Überraschung: „Das, was in den muslimischen Communitys immer beklagt wird, dass in solchen Sendungen über Muslime und nicht mit Muslimen gesprochen wird, gilt für diese Sendung ausdrücklich nicht!“

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen

Er kritisiert, dass die Verbands-Vertreter einen Islam leben, der sich von Deutschland abwendet. Es gebe die „Erzählung, dass Muslimischsein in Deutschland nur dann funktioniert“, wenn man sich gegen Deutschland positioniere. Doch das ist nur der Einstieg. Dann wird es laut und heftig!

Rundfunkrätin Hübsch spricht im Zusammenhang mit dem rassistischen Sylt-Gegröle von einem strukturellen Problem in Deutschland. Auf Islamisten und muslimische Antisemiten angesprochen, ist sie viel vorsichtiger. Islam-Professor Khorchide kritisiert, dass in der muslimischen Gemeinschaft kaum Selbstkritik geübt werde, um nicht die Rechtsextremen zu stärken. Dabei könnte man, wenn man in Hübschs Logik bleibt, nach den Kalifatsdemos auch Muslimen ein strukturelles Problem vorwerfen.

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"