Politik

Europawahl 2024: Aktueller Wahltrend in Deutschland enthüllt

Europawahl 2024: Was bedeuten die aktuellen Umfragen für Deutschland?

Am 9. Juni 2024 findet die Europawahl in Deutschland statt. Die Wahlberechtigten ab 16 Jahren sind dazu aufgerufen, ein neues Europaparlament zu wählen. Insgesamt gibt es 720 Sitze im Europäischen Parlament, wovon Deutschland 96 Sitze innehat. Eine gesetzliche Sperrklausel existiert nicht, sondern lediglich eine rechnerische Prozenthürde von etwa 0,5 Prozentpunkten. Bei der Europawahl 2019 hatten sieben Parteien, die deutlich unter fünf Prozent lagen, Sitze errungen.

Aktuelle Umfragen zeigen für die Europawahl in Deutschland einen Trend in Richtung der Union. CDU und CSU liegen deutlich vorne, während die Parteien der Ampel-Koalition (SPD, Grüne, FDP) weniger Stimmen erhalten. Die AfD kämpft um den zweiten Platz, verliert aber an Unterstützung. Das Bündnis Sahra Wagenknecht erhält bisher nur einstellige Werte. Die Ergebnisse aus verschiedenen Umfragen wurden im gewichteten Durchschnitt zusammengefasst.

Inzidenztracker

Die Union liegt weiterhin souverän an der Spitze der Umfragen zur Europawahl. Die AfD belegt den zweiten Platz, verliert jedoch an Zustimmung. Dahinter folgen SPD, Grüne und das Bündnis Sahra Wagenknecht. Die FDP bildet das Schlusslicht der Ampel-Parteien. Die Meinungsforschungsinstitute haben die Umfragen länderübergreifend durchgeführt, um vor der Europawahl 2024 die politische Stimmung abzubilden.

Die herausragende politische Kraft in Deutschland vor der Europawahl 2024 ist die Union mit 29 Prozent. Die SPD belegt den zweiten Platz, während sich die AfD und die Grünen den dritten teilen. Das Bündnis Sahra Wagenknecht kann auf sieben Prozent der Stimmen hoffen, sollte die Wahl bereits stattfinden. Die CDU und CSU werden von den Befragten bevorzugt, während die anderen Parteien in den Umfragen unterschiedlich abschneiden.

Die konservativen Parteien, zu denen auch die Unionsparteien gehören, liegen EU-weit vorne in den Umfragen vor der Europawahl 2024. Die EVP mit 169 Sitzen ist die stärkste Kraft, gefolgt von den sozialdemokratischen Parteien mit 141 Sitzen. Die rechtspopulistische ID-Fraktion und die liberale RE-Fraktion haben jeweils 89 bzw. 86 Sitze, während die linken Parteien auf 33 Sitze kommen. In Deutschland können nicht nur deutsche Staatsbürger, sondern auch EU-Bürger, die hier leben, an der Wahl teilnehmen.

Lebt in Stuttgart und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"