Im Herbst 2008 übernahm Elvira Schiegl die Leitung der Katholischen Öffentlichen Bücherei (KÖB) Allerheiligen in Wallhalben. In ihrer Amtszeit förderte sie den Ausbau der Kinder- und Jugendabteilung, was zu einem Wandel in der Besucherstruktur führte: Mehr Familien mit Kindern nutzen nun die Bücherei. Bei ihrer Übernahme war der Bestand der Erwachsenenliteratur gut, doch die Kinder- und Jugendliteratur musste wieder aufgebaut werden. Heute beherbergt die Bücherei rund 2000 Medien und hat aktuell 84 Kunden aus Wallhalben und Umgebung. Mit einem umfangreichen Sortiment, das auch über 100 Tonie-Figuren umfasst, hat die Bücherei an Attraktivität gewonnen. Diese Figuren können von Nutzern ausgeliehen werden, sofern sie eine eigene Tonie-Box besitzen, und bieten Geschichten und Musik für Kinder.

Mit ihrem Engagement ermöglichte Schiegl nicht nur eine Modernisierung der Bibliothek, sondern auch die Einführung von Veranstaltungen. Unter anderem trägt der Lesesommer dazu bei, den Bestand an neuen Büchern auszubauen, was besonders wichtig ist, da viele Kinderbücher bereits rund zehn Jahre alt waren.

Übergabe der Leitung

Am 1. Januar 2025 übergab Elvira Schiegl die Leitung der KÖB an Julia Chassein, die sich bereits darauf vorbereitet, die Bücherei als Ort der Begegnung zu etablieren. Schiegl sieht Chassein als würdige Nachfolgerin und unterstützt sie weiterhin in dieser neuen Rolle. Unter ihrer Leitung wird die erste Veranstaltung am 1. April stattfinden, bei der die Bücherei an der Langen Nacht der Büchereien teilnehmen wird. Darüber hinaus sind der Lesesommer und ein Bücherbasar am Grumbeermarkt bereits in Planung.

Die KÖB wurde 1951 im Pfarrhaus gegründet und wanderte 1989 in das Ludwig-Katz-Haus. Von den Anfängen an bis in die frühen 2000er Jahre waren viele ehrenamtliche Mitarbeiter aktiv. Durch den Schwerpunkt auf die Kinder- und Jugendabteilung hat sich ein vielfältiges Angebot entwickelt, das Bilderbücher und aktuelle Romanreihen umfasst, darunter beliebte Titel wie „Die Schule der magischen Tiere“ und „Harry Potter“.

Tonie-Figuren und innovative Medien

Ein besonderes Highlight sind die über 100 Tonie-Figuren in der Bücherei. Die Nutzer können sich Figuren mit Abenteuern oder Lieblingsliedern ausleihen. Das richtige System ist schnell erklärt: Die Figur wird einfach auf die Tonie-Box gestellt und erzählt dann die Geschichte. Zu den bereits beliebten Figuren zählen unter anderem Benjamin Blümchen und Leo Lausemaus. In der Bücherei steht zudem eine Box zur Verfügung, um die Tonies kennenzulernen und auszuprobieren. Neben den Tonie-Figuren bietet die KÖB auch Brettspiele, Tiptoi-Spiele und Kinder-DVDs an, und es sind Sitzgelegenheiten vorhanden, um Medien vor der Ausleihe zu testen.

Während die Kinder- und Jugendliteratur in der Bücherei eine stetig wachsende Rolle spielt, zeigt sich in der Forschung ein zunehmendes Interesse an dieser Sparte. Die Kinder- und Jugendliteraturforschung hat sich seit den 1960er-Jahren zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt, die sich mit den Bedürfnissen der heutigen Medienlandschaft auseinandersetzt. Die interdisziplinäre Weiterentwicklung ist dabei von großer Bedeutung, wie die Forschungsreihe der Universität Frankfurt zeigt, die sich aktuell mit den Herausforderungen und Perspektiven der Kinder- und Jugendliteraturforschung beschäftigt.Uni Frankfurt berichtet, dass …