Am 4. März 2025 feierte Herzogin Meghan die Premiere ihrer Netflix-Serie „With Love, Meghan“. Die Produktion umfasst acht Folgen, in denen Meghan mit verschiedenen Prominenten hinsichtlich ihrer Lieblingsrezepte und DIY-Projekte interagiert. Trotz der geschichtsträchtigen Veröffentlichung sind die Reaktionen auf die Serie durchwachsen, wobei Kritiker eine negative Haltung einnehmen, während eine loyale Fangemeinde sich begeistert zeigt.Gala berichtet, dass die Serie in einem zur Verfügung gestellten Haus gedreht wurde, nicht im Wohnsitz der Sussexes in Montecito, und bezeichnet die Kulisse als „Fantasyland“.

Kritiker heben hervor, dass die Serie auf der Plattform „Rotten Tomatoes“ mit nur 11 Prozent positiven Bewertungen einen enttäuschenden Empfang fand. Ein häufiger Vorwurf ist, dass es an Authentizität mangelt; Experten wie Kinsey Schofield argumentieren, dass die Show „zu kontrolliert“ und „zu glänzend“ sei.Fox News ergänzt, dass die Sendung auf Lifestyle-Themen fokussiert, jedoch keine herausragenden Elemente aufweist und vielmehr an das ruhige Format von „Gardeners’ World“ erinnert.

Kritik und Vergleiche

Die Skepsis gegenüber Meghan Markles Authentizität schlägt sich in der Diskussion nieder, ob ihre Tutorials tatsächlich umsetzbar sind. Experten bemerken, dass sie in Bezug auf royale Protokolle oft unwissend wirkt und schlagen vor, dass die Präsentation ihrer Lebensstil-Ideen wenig mit der Realität zu tun hat. Die Zuschauer erleben eine Mischung aus persönlichen Erzählungen und praktischen Tipps, aber Experten sehen in dem Format eher einen PR-Versuch, um Meghan’s öffentliches Bild aufzupolieren, besonders in Anbetracht ihrer bisherigen Netflix-Projekte, die nicht den erhofften Erfolg brachten.

Besonders auffällig ist die Parallele zu Pamela Andersons Show „Pamela’s Cooking With Love“, die ebenfalls wegen ihrer Inszenierung und des Cuisines-Stils in der Kritik steht. Zumal Meghans Serie kaum direkte Bezüge zur britischen Königsfamilie aufweist, wird sie von einigen Royal-Experten als befreiend wahrgenommen. Dennoch bleibt die Frage, ob Meghan als Lifestyle-Influencerin auf langfristige Akzeptanz stoßen wird, im Raum stehen, zumal die Konkurrenz durch Plattformen wie TikTok stark zunimmt.

Rezipienten und Fans

Die ersten Reaktionen von Zuschauern zeigen ein gespaltenes Bild: Während die Kritik laut ist, zeigen treue Anhänger der Herzogin ihre Unterstützung. Bei einem Screening in New York City überraschte Meghan die Anwesenden, indem sie Geschenke für ihre Kinder entgegennahm. Fans zeigen sich optimistisch über eine mögliche zweite Staffel und sind bereit, in ihren sozialen Medien darüber hinaus zu diskutieren.

In einer Zeit, in der Reality-TV und Lifestyle-Shows immer häufiger ethische Fragen aufwerfen und das Publikum kritisch hinterfragt, bleibt abzuwarten, wie sich der Markt entwickeln wird und ob Meghan Markles Ansatz in einem überfüllten Bereich ausreichend überzeugen kann.Wunderstudios hebt hervor, dass Influencer und Social Media eine zentrale Rolle bei der Analyse und Diskussion solcher Formate spielen, was die Zukunft von Reality-TV und deren Verantwortung gegenüber den Zuschauern stark beeinflusst.