Die Generation Z, die zwischen den mittleren 1990er Jahren und frühen 2010er Jahren geboren wurde, zeigt ein bemerkenswertes Kaufverhalten, das stark von der digitalen Welt geprägt ist. Laut einem Bericht von Focus nutzen viele Mitglieder dieser Generation automatisierte Systeme, um Produkte zu reklamieren und somit als Gratisprodukte zu erhalten. Beschwerden über Zahlungsprobleme oder verspätete Lieferungen führen häufig zu Rückerstattungen, wobei die Artikel in einigen Fällen behalten werden dürfen.
Eine Studie von Socure belegt, dass 50 Prozent der wohlhabendsten Mitglieder der Generation Z solche Tricks mindestens einmal im Jahr anwenden. Soziale Medien, insbesondere Plattformen wie TikTok, haben die Verbreitung dieser „geheimen Hacks“ gefördert, was zur Normalisierung von Betrugspraktiken innerhalb dieser Altersgruppe führt.
Einfluss von Social Media auf Kaufentscheidungen
Der Einfluss von Social Media auf das Kaufverhalten der Generation Z ist enorm. Laut einer Analyse von Intermate haben 94 Prozent der Generation Z Zugang zu sozialen Netzwerken, wobei diese häufig als Inspirationsquelle für Online-Einkäufe dienen. Über die Hälfte der jungen Konsumenten kauft Produkte aufgrund von Empfehlungen aus sozialen Medien. Influencer-Marketing ist dabei ein zentrales Element, das entscheidend zur Marken- und Produktentdeckung beiträgt.
Fast ein Viertel der Gen Z-Käufer in den USA wird durch positive Rückmeldungen auf sozialen Medien zu Käufen angeregt. Dieser Trend zeigt sich auch in anderen Bereichen: Die Nachfrage nach einem personalisierten Online-Shopping-Erlebnis ist hoch, was die Relevanz von Rabatten und exklusiven Angeboten weiter verstärkt.
Kaufverhalten und wirtschaftliche Einflüsse
Obwohl die Generation Z technikaffin und stets online vernetzt ist, zeigt sie auch ein hohes Maß an Vorsicht beim Geldausgeben. Die unsicheren wirtschaftlichen Bedingungen und begrenzten finanziellen Ressourcen führen dazu, dass Konsumenten dieser Generation beim Online-Shopping gezielt nach Ersparnissen suchen. Fast zwei Drittel sind bereit, auf Sales zu warten, bevor sie einen Kauf tätigen. Dies wird ergänzt durch eine hohe Nachfrage nach virtuellen und erweiterten Einkaufserlebnissen, die es ermöglichen, physische und digitale Angebote miteinander zu kombinieren.
In der Kaufentscheidung spielt auch die moralische Haltung der Generation Z eine Rolle. Diese Altersgruppe ist geprägt von einem ausgeprägten moralischen Kompass, was sich in einer Vorliebe für nachhaltige Produkte und umweltfreundliche Liefermethoden niederschlägt. Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit sind Grundpfeiler des Konsumverhaltens dieser Generation.
Zusammengefasst ist die Generation Z nicht nur eine treibende Kraft hinter dem E-Commerce, sondern verändert auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihr Marketing strategisch ausrichten. Mit ihrer Affinität zu sozialen Medien und einer klaren Erwartungshaltung gegenüber Wert und Qualität ist diese Generation bestens positioniert, um die Zukunft des Online-Shoppings entscheidend mitzugestalten.