Agnes T., eine Rentnerin, wurde Opfer eines raffinierten Love Scamming, das sie in den finanziellen Ruin trieb. Ihr Portrait einer traurigen Geschichte beginnt, als sie über ein Dating-Portal einen Mann namens „Siegfried“ kennenlernte. Die Kommunikation zwischen den beiden erstreckte sich über drei Monate und fand ausschließlich über WhatsApp statt. Die Betrüger, die mutmaßlich aus einer kriminellen Organisation im Ausland stammten, orchestrierten ihre Machenschaften in Englisch und Hindi, was auf ihre mögliche Herkunft aus Indien hinweist. Während der gesamten Zeit lehnte „Siegfried“ Anrufe ab und antwortete stolz auf Sprachnachrichten nur mit Textnachrichten.
Die ersten Nachrichten enthielten Warnsignale, die Agnes jedoch nicht erkannte. „Siegfried“ gab an, Ingenieur bei den Vereinten Nationen zu sein und erzählte von einem tragischen Verlust seines Sohnes. Überraschend schnell äußerte er seine Liebe zu Agnes, und nach nur fünf Tagen bat er sie, ihr Profil im Dating-Portal zu löschen, was sie ohne zu zögern tat.
Der finanzielle Abstieg
Im Verlauf der Interaktion gab „Siegfried“ an, undercover in Somalia zu arbeiten, was ihn in eine missliche Lage brachte und zu verschiedenen Geldforderungen führte. Seine erste Geldforderung betrug 15.000 Euro für angebliche Zollgebühren. Aus Angst, ihn zu verlieren, überwies Agnes bereits 2.000 Euro und plante, weitere 5.000 Euro zu senden. Die Geldforderungen steigerten sich im Laufe der Kommunikation mit insgesamt fünf verschiedenen Anfragen. „Siegfried“ dramatisierte seine Schwierigkeiten und bat immer wieder um Unterstützung für angebliche Gebühren und Bestechungen.
Trotz ihrer wiederholten Äußerungen des Misstrauens und der Informationsweitergabe an ihre Bank ließ sich Agnes immer wieder überzeugen, Geld zu überweisen. Am Ende der Chat-Kommunikation äußerte sie ihr Gefühl des Betrugs und forderte ihr Geld zurück. „Siegfried“ versicherte jedoch, dass er alles zurückzahlen würde, und bat um Geduld.
Die Gefahr von Love Scamming
Agnes‘ Geschichte ist kein Einzelfall. Laut Informationen von Anwalt.de ist Love Scamming eine zunehmend verbreitete Masche, bei der Betrüger romantisches Interesse vortäuschen, um finanzielle Gewinne zu erzielen. Typische Merkmale umfassen das langsame Aufbauen emotionaler Bindungen, gefolgt von immer schneller werdenden finanziellen Forderungen und Manipulationstechniken. Die Betroffenen sind häufig überrascht von der Überzeugungskraft der Betrüger, die zeitweise vertrauenswürdig erscheinen.
Die Dunkelziffer solcher Fälle ist hoch. Schätzungen zufolge haben beispielsweise mehr als 1,3 Milliarden USD durch „Romance Scams“ in den USA allein im Jahr 2022 leidenschaftliche Schäden verursacht, so die Federal Trade Commission (FTC). Diese Betrügereien sind besonders verheerend für Personen über 65, die häufig die höchsten finanziellen Verluste erleiden. Soziale Medien und Online-Dating-Plattformen sind wichtige Kontaktpunkte für diese Täter, die sowohl Männer als auch Frauen als Opfer anvisieren.
Erfahrungsberichte zeigen, dass Betrüger oft ein Netzwerk aus falschen Online-Profilen aufbauen und Geschichtenerzählen nutzen, um an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Es ist wichtig, vorsichtig zu sein, sich nicht zu schnell emotional zu binden und immer misstrauisch gegenüber finanziellen Unterstützungsbitten zu sein. Empfohlene Vorsichtsmaßnahmen umfassen unter anderem die gründliche Überprüfung der Identität des Kennenlernges und das Vermeiden jeglicher finanzieller Transaktionen mit Unbekannten.
Die Tragödie von Agnes T. ist ein eindringlicher Ruf zur Wachsamkeit in einer Welt, in der Einsamkeit und der Wunsch nach Verbindung die Menschen anfällig für Manipulation machen. Die geschickten Taktiken der Betrüger und die Isolation von opfern können katastrophale Folgen haben – sowohl emotional als auch finanziell.
Um sich selbst zu schützen, sollten Internetnutzer ihre Interaktionen in sozialen Netzwerken und Dating-Portalen mit einem kritischen Auge betrachten und sich der Vielzahl an Risiken bewusst sein, die mit der Online-Suche nach Partnern verbunden sind.
Für weitere Informationen zu den Gefahren von Love Scamming und wie man sich davor schützt, können Sie die Artikel von Anwalt.de und comparitech.com konsultieren.