Halle (Saale)Leipzig

Protest am Flughafen Leipzig-Halle: Aktivisten stoppen Flugverkehr für Klimaschutz

Klimaktivisten der "Letzten Generation" haben seit Mitternacht den Flugverkehr am Flughafen Leipzig-Halle lahmgelegt, indem sie sich auf dem Rollfeld festkleben, um auf die Dringlichkeit eines internationalen Ausstiegsvertrags von fossilen Brennstoffen aufmerksam zu machen.

Klimaproteste am Flughafen Leipzig-Halle: Ein Zeichen für den Wandel

Der Flughafen Leipzig-Halle hat in der Nacht zum 31. Juli 2024 einen ungewöhnlichen Stillstand erlebt, der die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Dringlichkeit der Klimakrise lenkt. Aktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ haben sich mit einem widerstandsfähigen Sand-Kleber-Gemisch auf dem Rollfeld festgeklebt und damit den gesamten Flugverkehr vorübergehend lahmgelegt.

Proteste für den Klimaschutz

Die Protestaktion, die um Mitternacht begann, resultierte aus der Forderung nach einem internationalen Ausstiegsvertrag für fossile Brennstoffe. Dies ist Teil einer globalen Kampagne namens „Öl tötet“, an der 14 Organisationen aus zehn Ländern beteiligt sind, die bis 2030 einen Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle anstreben. Die Aktivisten hielten Pappschilder mit aufsehenerregenden Losungen in die Höhe, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen.

Ein unerwarteter Stillstand

Der Betrieb des Flughafens musste für mehrere Stunden eingestellt werden. Ankommende Flüge waren gezwungen, über dem sächsischen Luftraum zu kreisen, während die Aktivisten auf dem Rollfeld verharrten. Laut den Behörden konnte der Flugverkehr inzwischen langsam wieder anlaufen, nachdem eine von zwei Start- und Landebahnen wieder freigegeben wurde. Besonders betroffen war der Frachtflugbetrieb von Unternehmen wie DHL, die für ihre Nachtflüge auf diesen Flughafen angewiesen sind.

Der soziale und wirtschaftliche Kontext

Die Bedeutung dieser Proteste geht über das unmittelbare Stilllegen eines Flughafenbetriebs hinaus. Das DHL-Drehkreuz in Leipzig-Halle stellt einen zentralen Punkt in einem globalen Logistiknetzwerk dar. Der Flughafen ist seit Kurzem um 29 Jahre bis 2053 als wichtiger Standort für Frachtverbindungen gesichert worden. Mit der Forderung nach Veränderungen im Umgang mit fossilen Brennstoffen stellen die Aktivisten nicht nur einfach Fragen zur Umwelt, sondern auch zu den zukünftigen wirtschaftlichen Grundlagen.

Internationale Dimension der Proteste

Die Aktion der „Letzten Generation“ ist Teil einer breiteren Bewegung, die auch in anderen Ländern wie der Schweiz, Österreich und dem Vereinigten Königreich stattfand. In den Tagen vor dem Protest in Leipzig-Halle haben Aktivisten ähnliche Aktionen durchgeführt, darunter das Festkleben an Abfertigungsschaltern und an staatlichen Einrichtungen. Diese gemeinsamen Anstrengungen zeigen, dass der Kampf für Klimagerechtigkeit über nationale Grenzen hinweg koordiniert wird und immer mehr Menschen mobilisiert.

Fazit: Ein Weckruf für die Gesellschaft

Die Proteste am Flughafen Leipzig-Halle sind mehr als nur ein kurzfristiges Ereignis; sie sind ein Weckruf für die Gesellschaft, um sich der dringenden Notwendigkeit bewusst zu werden, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Indem sie solche drastischen Maßnahmen ergreifen, versuchen die Aktivisten, eine breite Diskussion über den Klimawandel anzustoßen und somit die öffentliche Meinung sowie die politische Agenda zu beeinflussen. Der Umstieg auf nachhaltige Energiequellen und die Auseinandersetzung mit unseren Konsumgewohnheiten sind essentielle Schritte auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft.