Am 17. März 2025 nahm Prinzessin Kate (43) an der St.-Patrick’s-Day-Parade der Irish Guards in London teil. Es war ihr erstes öffentliches Auftreten nach der Bekanntgabe ihrer Krebsdiagnose im Vorjahr, bei der sie aufgrund gesundheitlicher Gründe gefehlt hatte. Nun, nachdem sie ihre Chemotherapie abgeschlossen hat, kann sie sich wieder voller Elan den royalen Verpflichtungen widmen. Seit 2023 bekleidet Kate das Amt des Colonels der Irish Guards, eine Rolle, die sie von ihrem Ehemann Prinz William (42) übernommen hat.

Bei der Parade, die an das 125-jährige Bestehen des Regiments erinnerte, präsentierte sich die Prinzessin in einem eleganten flaschengrünen Mantel. Sie trug eine Anstecknadel in Form eines goldenen Kleeblatts und hatte einen Büschel Klee in ihrer Brusttasche. Zu den traditionellen Aktivitäten gehörte das Überreichen der Kleebüschel an die Soldaten, wodurch sie die herzliche Verbundenheit zur Truppe zum Ausdruck brachte.

Treffen mit den Soldaten

Kate wurde bei ihrer Ankunft in den Wellington Barracks in Westminster von hochrangigen Offizieren herzlich empfangen. Während der Veranstaltung interagierte sie nicht nur mit den Soldaten, sondern auch mit dem regimental mascot, einem irischen Wolfshund namens Turlough Mor, der auch den Spitznamen Seamus trägt. Guardsman Barry Loughlin äußerte sich positiv über die Prinzessin, die als nett und herzlich beschrieben wurde, und bemerkte ihr echtes Interesse an den Soldaten.

Die Tradition des Kleeblattverteilens am St. Patrick’s Day ist tief in der königlichen Geschichte verwurzelt. Kate überreichte Medaillen an Soldaten für langjährige Dienstzeit und gute Führung, was den freundschaftlichen Geist und die Verbundenheit innerhalb des Regiments unterstrich. Nach der Parade hatte sie die Gelegenheit, mit den Soldaten ein kleines Guinness zu genießen, was zusätzlich zur festlichen Atmosphäre beitrug.

Hintergrund zum St. Patrick’s Day

Der St. Patrick’s Day wird ursprünglich zu Ehren des Heiligen Patrick gefeiert, der im 5. Jahrhundert den christlichen Glauben in Irland verbreitete. Dieser Feiertag hat heute sowohl spirituelle als auch festliche Aspekte. Während in Irland der Schwerpunkt auf Tradition und Spiritualität liegt, sind die internationalen Feiern oft prächtig und auffällig. Besonders in Städten wie New York und Boston wird der St. Patrick’s Day groß gefeiert, was zeigt, welche kulturelle Bedeutung dem Fest zukommt.

In Dublin beispielsweise wurden bei der traditionellen Straßenparade rund eine halbe Million Menschen erwartet, während in Belfast Zehntausende Feierende auf den Straßen waren. Außerdem ist das Färben des Chicago River zu einem berühmten Teil des Feiertags geworden und symbolisiert die weltweite Akzeptanz und Feier der irischen Kultur.

Der St. Patrick’s Day feiert nicht nur die kulturelle Vielfalt, sondern hat auch eine wirtschaftliche Relevanz, da der Konsum von Guinness während dieser Zeit weltweit angestiegen ist. Mit diesem Fest wird sowohl der nationale Stolz als auch die irische Identität in den Vordergrund gerückt.