Werner Winkel und Wieland Nord von der Band „Plattgold“ haben eine neue CD mit dem Titel „Wedder to Hus“ veröffentlicht. Diese Veröffentlichung fiel auf den 5. Januar 2025. Die CD enthält autobiografische Texte und Erinnerungen an die 1960er- und 1970er-Jahre, in denen sowohl alltägliche als auch nostalgische Themen behandelt werden. Ein Beispiel für die Themen sind Lieder über den „Lebensmittelladen übern Kuhstall“ und das Leben eines Fuhrmanns mit Pferd und Wagen. Auch das städtische Leben wird in den Texten angesprochen.
Die Musik der neuen CD wird in plattdeutscher Sprache präsentiert und bietet ein vielseitiges Arrangement mit Instrumenten wie Cello, Gitarre, Banjo sowie gesanglichen Einlagen und dem Einsatz einer Mundharmonika. Plattgold verfolgt das Ziel, die plattdeutsche Sprache zu fördern und dabei die eigene musikalische Leidenschaft auszuleben. „Wedder to Hus“ enthält insgesamt zwölf Lieder, die zum Preis von zehn Euro in der Buchhandlung Froben in Ottersberg erhältlich sind oder direkt bei Werner Winkel per E-Mail bestellt werden können.
Musikalische Hintergründe und Inspirationen
Werner Winkel bringt eine langjährige musikalische Vergangenheit mit, die bereits in seiner Kindheit begann. Erinnerungen an das Röhrenradio seiner Eltern und die ersten musikalischen Versuche mit Freunden prägen seine Karriere. Er und seine Freunde traten früher in der Region auf, inspiriert von Künstlern wie Buddy Holly, Elvis und Roy Orbison. Winkel ist seit den 1970er Jahren aktiv und beherrscht Gitarre, Banjo sowie Mundharmonika. Seinem musikalischen Know-how steht Wieland Nord zur Seite, der durch seine Eltern, die Musiklehrer waren, ebenfalls eine fundierte musikalische Ausbildung genoss.
Nord spielt Cello und Gitarre und hat Erfahrung in Folk- und klassischen Musikformationen. Gemeinsam präsentieren sie bekannte Melodien, die mit plattdeutschen Texten neu arrangiert wurden. Die Arrangements der Band sind sowohl rhythmisch als auch träumerisch, was bei den Zuhörern gut ankommt. Die Moderation erfolgt zusätzlich auf Hochdeutsch, um auch nicht-plattdeutsch-geschulten Personen einen Zugang zu ihrer Musik zu ermöglichen. Oft verstärken Gastmusiker die Konzerte, was zu einem abwechslungsreichen Klangerlebnis beiträgt.
Das plattdeutsche Musikverzeichnis
Im Kontext der plattdeutschen Musik ist auch die Musikdatenbank des Instituts für niederdeutsche Sprache (INS) erwähnenswert. Diese bietet umfassende Informationen zu plattdeutscher Musik und erfasst über 140 Einzelinterpreten und Gruppen mit Veröffentlichungen ab dem Jahr 2000. Stilrichtungen innerhalb der plattdeutschen Musikvariieren und reichen von Shanty über Folklore bis zu Blues und Punk-Rock. Die Datenbank hat das Ziel, die Vielfalt der plattdeutschen Musik zu dokumentieren und wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Zukünftige Erweiterungen werden zusätzlich Bilder und Hörproben umfassen, um das Angebot für Interessierte zu bereichern.
Durch Engagement und kreative Impulse setzen Plattgold und ähnliche Initiativen wichtige Akzente zur Bewahrung und Förderung der plattdeutschen Sprache in der Musikszene.