Die Kreativgruppe „Mörschliebe“ ist nach einer schöpferischen Pause wieder aktiv und plant, ihre selbstgemachten Produkte erneut anzubieten. Die Gruppe besteht aus sieben engagierten Frauen, darunter Judyta Henß als kreativer Kopf, Carolin Kraus für die Buchhaltung sowie Simone Marino und Manuela Kirschke. Vor acht Jahren gegründet, verfolgt die Gemeinschaft das Ziel, Gutes zu tun und soziale Projekte zu unterstützen.

Traditionell wurden jedes Jahr rund 50 Adventskränze, Liköre und Konfitüren hergestellt und auf dem Mörscher Weihnachtsmarkt verkauft. Dieser gewohnte Ablauf wird jedoch in diesem Jahr einige Änderungen erfahren. Die Gruppe hat entschieden, keine Adventskränze mehr zu produzieren. Diese Entscheidung beruht auf mehreren Faktoren: den steigenden Einkaufspreisen für die Materialien, den begrenzten Lagerkapazitäten, dem hohen Zeitaufwand für die Herstellung sowie der schwierigen Preisgestaltung.

Neues Sortiment und soziale Engagements

Dennoch bleibt „Mörschliebe“ aktiv. Am ersten Adventssamstag in Mörsch wird weiterhin ein Stand betrieben, an dem kulinarische Produkte wie „Heißer Mörscher“, „Pfalzburger“, Liköre sowie süße und herzhafte Marmeladen angeboten werden. Zudem wird es im Frühling eine Premiere geben: Die Gruppe plant die Herstellung von Dekoartikeln aus Holz und Trockenblumen, die für Ostern, den Muttertag und den Vatertag gedacht sind.

Die Verkäufe erfolgen über die „Mörschliebe“-Whatsapp-Gruppe sowie Facebook, und die Produkte werden unter dem Motto „was weg ist, ist weg“ angeboten. Zusätzlich wird ein Außenverkauf für Marmeladen und Liköre im Floristikfachgeschäft „Lenature“ eingerichtet. Der Erlös aus diesen Verkäufen kommt weiterhin karitativen Zwecken zugute. Zu den Empfängern gehören die AG und der Förderverein der Grundschule in Mörsch, die Stadtklinik, die Palliativstation und das Tierheim in Frankenthal sowie verschiedene Projekte wie der Kindernotarztwagen Dr. Böhn aus Schifferstadt und das Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen.

Bedeutung von Gemeinschaftsprojekten

Der Ansatz von „Mörschliebe“ steht im Einklang mit den Prinzipien gemeinschaftlicher Projekte, die als zentral für die Förderung sozialen Engagements und Bürgerbeteiligung angesehen werden. Laut lebenundfreiheit.de sind solche Projekte eine Antwort auf globale Herausforderungen wie Klimawandel und soziale Ungerechtigkeiten. Sie schaffen ein Netzwerk aus Ideen und Aktionen, das über individuelles Engagement hinausgeht und das soziale Gefüge stärkt sowie eine Kultur der Verantwortung fördert.

Die positiven Auswirkungen solcher sozialer Projekte sind nicht nur auf die Gesellschaft beschränkt; sie bieten auch Unternehmen die Möglichkeit, ihr Image als gesellschaftlich engagierte Akteure zu stärken. Wie caritiva.com betont, können Unternehmen ihre Sichtbarkeit erhöhen und neue Zielgruppen ansprechen, indem sie sich mit sozialen Initiativen verknüpfen.

Eigenes Engagement in solchen Gemeinschaftsprojekten kann durch klare Zielsetzungen, die Suche nach Mitstreitern sowie Öffentlichkeitsarbeit und Feedback gefördert werden. Dies spiegelt die Philosophie von „Mörschliebe“ wider, die nicht nur Produkte anbietet, sondern auch aktiv zur Verbesserung der sozialen Gegebenheiten in ihrer Gemeinschaft beiträgt.

Produkte können über Facebook und WhatsApp bestellt werden, während interessierte Käufer die Möglichkeit haben, den Kontakt über die Telefonnummer 0176 83121874 herzustellen.