Der Rücktritt von Joachim Wagenblast, dem Kurator der Ausstellung „Der stille Klang III“, sorgt für Aufregung im Kunstkreis von Wasseralfingen. Während der Eröffnung der Sieger-Köder-Ausstellung im Bürgerhaus am Freitagabend gab Wagenblast seinen Rücktritt vom Bund für Heimatpflege bekannt. In seiner Ansprache sprach er einigen Mitgliedern der Organisation das Kunstverständnis ab und führte mangelnde Anerkennung seiner Arbeit als einen der Hauptgründe für seine Entscheidung an. Er beschrieb die Strukturen des Bundes als „schlimm“ und klagte darüber, dass Versicherung und Unterstützung seitens des Vorstands ausblieben. Eine detaillierte Stellungnahme von Wagenblast soll noch folgen, während Birgit Simon, die Vorsitzende des Bundes für Heimatpflege, bedauert, dass er seine Entscheidung so abrupt während der Veranstaltung bekannt gegeben hat. Burkhard Michalsky, ehemaliger Vorsitzender, bestätigte, dass Wagenblast oft ohne Rücksprache mit dem Vorstand handelte und selten an Sitzungen teilnahm.

Andrea Hatam, ehemalige Ortsvorsteherin, äußerte Bedauern über Wagenblasts Rücktritt und hob gleichzeitig dessen Verdienste für die Kunstszene in Wasseralfingen hervor. Nach seinem Rücktritt hat Wagenblast bereits eine Kunstreise nach Holland gebucht, um sich von den Vorkommnissen zu erholen. Währenddessen plant der Bund für Heimatpflege weiterhin zwei bis drei Ausstellungen pro Jahr, darunter Themen wie „50 Jahre Zwangszusammenschluss“ und „Humor im Werk von Sieger Köder“. Unklar bleibt, ob Wagenblasts geplante Ausstellung zum Thema Blumen im Herbst realisiert wird.

Aktuelle Ausstellungen und geplante Veranstaltungen

Die aktuelle Ausstellung „Der stille Klang III“ bleibt bis zum 1. Juni 2025 geöffnet, mit freien Eintritt an jedem Freitag bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Parallel dazu wird am Sonntag, dem 18. August, ein Tag voller Kunst und Kultur im Sieger-Köder-Haus stattfinden, der ebenfalls von Wagenblast kuratiert wird. Zu diesem Anlass wird die Ausstellung „Formungen“ zu sehen sein, die bis zum 8. September 2024 geöffnet bleibt.

  • Programm am 18. August:
    • 14 Uhr: Einführung durch Joachim Wagenblast
    • 15 Uhr: Führung am Sieger-Köder-Kunstweg
    • 16 Uhr: Konzert mit Liedermacher Raimund Elser
  • Jubiläum: 100. Geburtstag von Msgr. Sieger Köder im Jahr 2025

Im Kontext der zeitgenössischen Kunst ist die Rolle des Kurators besonders interessant. Laut einem Bericht von Deutschlandfunk Kultur, werden Kuratoren zunehmend als Designer von Formaten betrachtet, die den Kurationsprozess im Kulturbetrieb reflektieren. Dies wirft Fragen auf, ob der Eventcharakter über die eigentliche Kunstwahrnehmung dominiert und wie dies die Wertschätzung von Kunstwerken beeinflusst.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Situation rund um Wagenblast und das zukünftige Programm des Bundes für Heimatpflege entwickeln wird. Die Kunstszene in Wasseralfingen steht an einem Scheideweg, der sowohl Herausforderungen als auch neue Chancen bieten könnte.