Die Jahreshauptversammlung des Dötlinger Bürger- und Heimatvereins (BHV) fand am 7. März 2025 im „Hotel und Restaurant am Huntepadd“ statt. Insgesamt 57 stimmberechtigte Mitglieder nahmen an der Versammlung teil. Obwohl keine Personalentscheidungen getroffen wurden, entbrannten kontroverse Diskussionen über mehrere Vorschläge, die von Marianne Bernhard-Beeskow und Carlo Beeskow vom Nabu-Ortsverein Wildeshausen-Dötlingen eingebracht wurden. Acht Vorschläge wurden präsentiert, darunter die Idee eines Baumkatasters für private Grundstücke, die jedoch auf erhebliche Bedenken stieß und abgelehnt wurde. Auch ein Vorschlag, das Parken bei Trauungen im Püttenhus durch Findlinge zu verhindern, fand nicht die notwendige Zustimmung.

Die Vorsitzende des BHV, Sabine Schütte, ehrte während der Versammlung mehrere langjährige Mitglieder für ihr Engagement. Besonders hervorzuheben sind Birgit und Hans Hoheisel, die mit einer Urkunde und einem Präsentkorb für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden. Dirk Garms erhielt eine Ehrung für 45 Jahre, während Elke und Herbert Bethkenhagen, Werner Janzen sowie Elke Nustedt und Anita Winkler-Sander für jeweils 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden. Wolfgang Behrends wurde für 30 Jahre ausgezeichnet, und 25-jährige Mitglieder sind unter anderem Michael Bock, Gerti Essing und Ute sowie Herbert Schwarting.

Mitgliederzahlen und finanzielle Aspekte

Der BHV konnte im vergangenen Jahr ein Wachstum um 18 Mitglieder auf insgesamt 245 erreichen. Während der Versammlung traten zudem drei neue Mitglieder bei. Der Vorstand unterstrich die Wichtigkeit des Sponsorings, da man im letzten Jahr 10.000 Euro an Spenden erhalten hatte, während die Fixkosten für Einrichtungen wie das Püttenhus und den Dorfgarten-Pavillon sich auf 2.500 Euro beliefen.

Veranstaltungen im BHV-Terminkalender

Für das Jahr 2025 hat der BHV bereits neun Veranstaltungen geplant, die die Gemeinschaft stärken und das Engagement der Mitglieder fördern sollen. Zu den Terminen gehören unter anderem:

  • 29. März: Aktion „Saubere Landschaft“
  • Ostern: Suche nach dem „Goldenen Ei“
  • 30. April: Maifeier
  • 4. Mai: Vogelkundliche Frühwanderung
  • 5. Juli: Tour „Dötlinger entdecken Dötlingen“
  • 27. September: Erntedankfest
  • 11. Oktober: Apfelmostfest
  • 3. Dezember: Weihnachtsfeier für Mitglieder
  • Dritter Advent: Weihnachtsmarkt auf dem Tabkenhof

Diese Veranstaltungen sind nicht nur eine Möglichkeit für die Mitglieder, sich zu engagieren, sondern stehen auch im Einklang mit den allgemeinen Bestrebungen, das bürgerschaftliche Engagement in der Kommune zu stärken. Viele Bürger fühlen sich durch solche Aktivitäten motiviert, aktiv zum Gemeinwohl beizutragen, was in dem Diskussionspapier von b-b-e] ([Anerkennung) thematisiert wird.

Insgesamt zeigt die Jahreshauptversammlung des Dötlinger Bürger- und Heimatvereins, wie wichtig der Austausch und das Engagement in der Gemeinschaft sind. Die aktive Teilnahme der Mitglieder und die geplanten Veranstaltungen unterstreichen die lebendige Kultur des gemeinschaftlichen Miteinanders in Dötlingen.