Die diesjährige Grabbensitzung des Carnevalsvereins Grabbenhausen (CVG) setzte am 17. Februar 2025 neue Maßstäbe in der Herlikofener Gemeindehalle. Unter dem Motto „Die Grabben lassen’s richtig knallen – bei Feuer, Schnee und Eiskristallen“ erlebten die Besucher einen abwechslungsreichen Abend voller Humor und närrischer Stimmung. Die Veranstaltung war ausverkauft und zog zahlreiche Zuschauer an, die sich auf zahlreiche Darbietungen freuten.
Doch die Vorbereitungen zur Sitzung wurden durch einen unglücklichen Zwischenfall getrübt: Das Dach der Gemeindehalle hatte während der Probearbeiten erhebliche Schäden erlitten, was dazu führte, dass Wasser auf die Bühne strömte. Um dem Problem entgegenzuwirken, wurde die Bühne kurzfristig mit einem Überlaufbecken und einem Schwimmbad ausgestattet. Trotz dieser Panne blieb die Stimmung unter den anwesenden Narren positiv.
Ein Abend voller Programmpunkte
Sitzungspräsident Wolfgang Bieser führte charmant durch das Programm, das mit beeindruckenden Auftritten der jüngsten Narren aufwartete. Musikalisch begleitet wurde der Einzug der Aktiven von der Herlikofer Musikkapelle, die dem Abend zusätzlichen Glanz verlieh.
- Die Kindergarde präsentierte einen Gardetanz.
- Tanzmariechen Gina Palesch zeigte ihr Können.
- Die Juniorengarde und das CVG-Damenballett sorgten mit stimmungsvollen Tänzen für Begeisterung.
- Ein weiteres Highlight war die politische Gesangsnummer der Geesbachgrabben.
- Das Männerballett präsentierte eine kreative Aufführung im Sinne von Robin Hood.
Die eindrucksvollen Darbietungen und die kreative Umsetzung der Auftritte zogen das Publikum in ihren Bann und sorgten für einen Abend voller Spaß, Tanz und Humor.
Närrische Traditionen und kultureller Kontext
Im Rahmen der Karnevalszeit, die bereits im 19. Jahrhundert ihren Ursprung nahm, wird der Karneval nicht nur in Köln, sondern auch in vielen anderen Regionen gefeiert. Der Rheinische Karneval, geprägt von einer starken Verbindung zwischen gesellschaftlichen und politischen Themen, hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und bietet eine Plattform für lokale Traditionen und Brauchtümer. Die Ansätze, die lokale Identität zu stärken, spiegeln sich auch in der Grabbensitzung wider.
In diesem Sinne ist die Grabbensitzung in Herlikofen nicht nur ein festliches Ereignis, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des immateriellen Kulturerbes, das die regionale Kultur fördert und bewahrt. Die Verbundenheit mit den Traditionen ist bei den aktuellen Feierlichkeiten unübersehbar und zeigt, dass der Fasching hierfür ein wichtiger Ausdruck ist.
Insgesamt wurde bei der Grabbensitzung des CVG deutlich, dass trotz technischer Herausforderungen die Gemeinschaft zusammenkommt, um gemeinsam das Karnevalsvergnügen zu feiern. Die positive Stimmung und die großartigen Auftritte machen diese Veranstaltung zu einem festen Bestandteil der lokalen Karnevalstradition.
Details zur Veranstaltung und ihren Höhepunkten finden sich in den Berichten der Remszeitung sowie auf der Gmünder Tagespost. Weitere Informationen zum rheinischen Karneval und dessen Traditionen sind auf der Seite der UNESCO zu finden.