Willi Nass, ein 27-jähriger freier Journalist aus Peißenberg, hat ein neues Buch veröffentlicht, das die Geschichte seines Heimatortes behandelt. Das Werk mit dem Titel „11 1/2 Geschichten aus Peißenberg“ ist im Selbstverlag in einer Auflage von 100 Exemplaren erschienen und konzentriert sich nicht auf den lokalen Bergbau, sondern auf andere interessante Aspekte der Geschichte der Gemeinde. Nass, der in Peißenberg aufwuchs, ließ sich bei seiner Recherche von den Geschichten seiner Großmutter über seine Vorfahren inspirieren, wobei sein Großvater als Bergmann und Landwirt tätig war.
Die Recherche für das Buch, die er mit Unterstützung von Christine Marksteiner im Marktarchiv durchführte, begann im April des vergangenen Jahres und wurde Ende Januar dieses Jahres abgeschlossen. Neben Zeitungsartikeln zu geschichtlichen Themen, die er zuvor verfasst hatte, fanden Geschichten aus dem Mittelalter bis zur Schließung des Bergwerks 1971 ihren Platz im Buch. Ein besonderes Kapitel widmet sich dem Thema Alkohol in Peißenberg, in dem unter anderem ein Bericht über ein Begräbnis enthalten ist.
Einblicke in die Bergbautradition
Der Kohlebergbau, der über 100 Jahre lang das Gesicht des Marktes Peißenberg prägte, ist in der örtlichen Kultur tief verwurzelt. Auf dem ehemaligen Bergwerksgelände befindet sich das Bergbaumuseum Peißenberg, eine bedeutende Einrichtung, die die Geschichte des Bergbaus im Pfaffenwinkel dokumentiert. Das Museum besteht aus 14 Räumen, in denen die Entstehung der Kohleflöze im Voralpenland sowie bewährte bergmännische Techniken dargestellt werden.
Besucher des Museums können die Atmosphäre des Bergbaus im daneben liegenden „Tiefstollen“ nachempfinden. Dieser 200 Meter lange Stollen beeindruckt mit Elementen wie einem Grubentelefon und einem Bergmannsklo. Zu den Exponaten des Museums zählen Schachtmodelle, Werkzeuge, Grubenlampen, Uniformen sowie Fotos und persönliche Dokumente, die Einblicke in die Arbeitswelt der Bergleute bieten.
Verwendung von Heimatgeschichte
Nass, der „Public History“ studiert hat, zielt darauf ab, Geschichte für ein breiteres Publikum zugänglich und interessant zu machen. Sein erstes Buch ist der Auftakt zu weiteren Plänen: Er möchte ein weiteres Werk mit Geschichten aus dem gesamten Alpenvorland erstellen, um die kulturelle Vielfalt und Geschichte dieser Region weiter zu fördern.
Das neue Buch von Willi Nass ist in verschiedenen Verkaufsstellen der Region erhältlich und erweitert das Verständnis für die Geschichte Peißenbergs, während es gleichzeitig die Erinnerung an die bedeutenden Aspekte des ehemaligen Bergbaus pflegt. In einer Zeit, in der die lokale Identität zunehmend in den Fokus rückt, wird Nass‘ Beitrag zur Heimatgeschichte sicherlich auf Interesse stoßen.