Lissabon ist eine Stadt, die für ihre Vielfalt an Kunst und Kultur bekannt ist. Ein besonderes Highlight sind die Azulejos, die traditionellen portugiesischen Fliesen, die in der ganzen Stadt präsent sind. Diese Fliesen sind meist in Blau-Weiß gehalten und zeigen florale sowie geometrische Muster. Sie schmücken nicht nur die Wände von Gebäuden, sondern tragen auch zur Dekoration von öffentlichen Plätzen und öffentlichen Verkehrsmitteln bei. Die spektakulärsten Beispiele der Azulejo-Kunst können in den Stadtteilen Alfama, Bairro Alto und am Praça do Comércio entdeckt werden, ebenso wie im Estação de Cais do Sodré, wo sie die ansonsten graue Stadtlandschaft auflockern. Remszeitung berichtet, dass Azulejos nicht nur dekorativ sind, sondern auch dazu beitragen, Gebäude im Sommer kühl zu halten. Ein Ort, der sich besonders gut eignet, um die Schönheit dieser Fliesen zu genießen, ist der geheimnisvolle Garten der Quinta dos Azulejos.
Die Quinta dos Azulejos ist ein weniger bekannter Garten in Lumiar, im Norden Lissabons, der vollständig mit Fliesen gestaltet ist. Diese Fliesen stammen aus der königlichen Töpferfabrik von Rato und zeigen eine Vielzahl von Motiven, darunter religiöse, höfische Szenen sowie Figuren aus der griechischen Mythologie. Der Garten, der im 18. Jahrhundert von einem Goldschmied erbaut wurde und zudem als Rückzugsort für Königin Maria I. diente, strahlt eine märchenhafte Atmosphäre aus, verstärkt durch üppiges Grün und plätscherndes Wasser. Der Garten ist zugänglich, jedoch ist es erforderlich, eine Erlaubnis zu beantragen, die am Haupteingang des Colégio Manuel Bernardes erhältlich ist, der heutigen Eigentümerin des Anwesens.
Die Vielfalt der Azulejos in Lissabon
Die Verwendung von Azulejos ist ein wichtiges Element der portugiesischen Kultur und Geschichte. Ihr Ursprung geht auf die maurische Besetzung im 8. Jahrhundert zurück, die den Einfluss arabischer Designs in die portugiesische Fliesenkunst brachte. Ursprünglich in geometrischen Mustern gestaltet, erfuhren die Azulejos im 15. Jahrhundert eine Weiterentwicklung und erzählen heutzutage Geschichten, die sich in Kirchen, Palästen und anderen öffentlichen Orten widerspiegeln. Biika beschreibt, dass die Farben Blau und Weiß Frieden und Harmonie symbolisieren, wobei Blau für Himmel und Meer steht.
Darüber hinaus können Azulejos auch in Cafés und Restaurants bewundert werden. Die Fábrica da Nata zum Beispiel ist für die Fliesen auf ihrem zweiten Stockwerk bekannt, während das Akla Restaurant im InterContinental eine wunderschöne Fliesendekoration aufweist. Lissabon bietet zudem zahlreiche Hotels wie das 5-Sterne-Hotel Verride Palácio de Santa Catarina, das kunstvolle Azulejos in seiner Pombaline-Architektur integriert hat.
- Wichtige Orte, um Azulejos zu sehen:
- Fronteira Palace – mit exquisiten Azulejos und Barockgärten
- Nationales Fliesenmuseum – eine Sammlung von Azulejos aus fünf Jahrhunderten
- São Vicente de Fora – eine Kirche mit Azulejos, die biblische Geschichten erzählen
- Miradouro de Santa Luzia – ein Aussichtspunkt mit Azulejo-Kunst
- Eintrittspreise:
- Fronteira Palace: 7 Euro (frei für Kinder unter 12)
- Nationales Fliesenmuseum: 8 Euro
- São Vicente de Fora: 8 Euro (frei für Kinder unter 12)
Die Azulejos sind nicht nur ein charakteristisches Merkmal der iberischen Architektur, sondern sie stellen auch eine Verbindung zu den kulturellen Einflüssen und zur Geschichte Portugals dar. Ihre Weiterentwicklung lässt sich bis in die moderne Zeit verfolgen, wo innovative Designs auch in Lifestyle-Produkten Einzug halten. Lisbon Unlocked hebt hervor, dass die Metrostationen Lissabons mit Azulejo-Kunstwerken verziert sind, die die bemerkenswerte Tradition dieser Fliesenhochkunst in die Gegenwart transportieren.