In der Bretagne, einem landestypischen Küstengebiet Frankreichs, stehen die Bewohner vor einer kontroversen Entscheidung über den historischen Leuchtturm von Créac’h. Dieser Leuchtturm gilt nicht nur als der wichtigste unter den 52 Leuchttürmen an der bretonischen Küste, sondern auch als der leuchtstärkste Turm Europas. Die Präfektur des Departements Finistère hat angekündigt, dass der Leuchtturm auf moderne Leuchttechnik umgestellt werden soll, wodurch sein traditionelles Leuchtfeuer, das mit Quecksilber betrieben wird, verloren gehen würde. Dies berichtete der Merkur.

Die angekündigte Änderung sorgt für große Besorgnis unter den Anwohnern und ist nicht ohne Widerstand geblieben. In der Region wurde eine Petition initiiert, die bereits über 10.000 Unterschriften gesammelt hat. Diese Petition richtet sich gegen die Herabstufung des Leuchtturms, die eine drastische Reduzierung seiner Reichweite von 59 Kilometer auf nur 35 Kilometer zur Folge hätte. In schlechten Sichtverhältnissen würde die Reichweite sogar auf mickrige 3,7 Kilometer sinken, was erhebliche Risiken für die jährlich 54.000 Schiffe birgt, die die Insel Ouessant passieren, auf der der Leuchtturm steht.

Historische Bedeutung und technische Details

Der Leuchtturm von Créac’h hat eine besondere technische Konstruktion; seine rotierende Optik schwimmt auf einem Tank mit Quecksilber – eine Besonderheit, die nicht nur für seinen Betrieb, sondern auch für sein einzigartiges Signal verantwortlich ist. Die Petition kritisiert, dass die neue industrielle Lösung nicht in der Lage sei, dieses charakteristische Signal zu reproduzieren. Trotz der bereits angestoßenen Umstellungspläne kündigte die Präfektur an, den Dialog mit der Bevölkerung über den kulturellen Wert des Leuchtturms zu suchen.

Leuchttürme spielen nicht nur eine wesentliche Rolle im maritimen Verkehr, sondern sind auch ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes der Küstenregionen. In Europa gibt es eine Vielzahl historisch bedeutender Leuchttürme, die das maritime Leben geprägt haben. Ein Beispiel aus der Liste europäischer Leuchttürme ist der 1830 errichtete Anadolu-Leuchtturm in Istanbul, der eine Reichweite von 37 Kilometern hat. Solche Türme sind nicht nur technologische Meisterwerke, sondern auch Wahrzeichen, die Geschichte und Kultur ihrer Standorte repräsentieren, was die Bedeutung der geplanten Änderungen am Leuchtturm von Créac’h unterstreicht, wie auch Wikipedia beschreibt.

Die Diskussion um die Zukunft des Leuchtturms in Créac’h ist Teil eines größeren Trends, bei dem viele alte maritimen Traditionen und Technologien durch moderne Techniken ersetzt werden sollen. Dabei stehen die Interessen von Sicherheit, Tradition und dem kulturellen Erbe in einem oft schwierigen Spannungsfeld.