Die Rivalität zwischen Boeing und Airbus spitzt sich weiter zu, während Boeing seit Oktober 2018 mit erheblichen Herausforderungen kämpft. Ausgelöst durch zwei schwere Abstürze der Boeing 737 Max 8, hat das Unternehmen seither mit einer Reihe von Problemen zu kämpfen. Die COVID-19-Pandemie, die ab Anfang 2020 zu einem Stillstand in der Flugzeugproduktion führte, hat die Situation verschärft. Der Aktienkurs von Boeing fiel dramatisch von über 400 Dollar auf unter 130 Dollar und hat sich bis heute nicht erholt.

Besonders besorgniserregend ist der Nettoverlust von nahezu 3,9 Milliarden Dollar im vierten Quartal 2024, ein Ergebnis aus sechs Jahren ununterbrochener Verluste. Der Umsatz des Unternehmens brach um fast ein Drittel auf 15,2 Milliarden Dollar ein, und die Auslieferungen fielen auf nur 317 Verkehrsflugzeuge im Jahr 2024, was einen Rückgang um 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Im Gegensatz dazu verzeichnete Airbus im gleichen Zeitraum Rekordauslieferungen von 766 Maschinen, ein Anstieg von vier Prozent gegenüber 2023.

Boeings Schwierigkeiten und Airbuss Erfolg

Boeing sieht sich nicht nur finanziellen Herausforderungen gegenüber, sondern auch strengen Auflagen der US-Luftfahrtbehörde FAA, die eine Deckelung der Produktion der 737 Max auf 36 Maschinen eingeführt hat. Zudem trägt ein siebentägiger Streik sowie interne Qualitätsprobleme zur Unsicherheit bei. Für das Jahr 2024 wurden nur 348 Boeing-Flugzeuge ausgeliefert, was der niedrigste Stand seit der Corona-Pandemie ist und weniger als die Hälfte der Airbus-Zahl entspricht.

Zudem verzeichnete Airbus im Jahr 2024 netto 826 Neuaufträge, mehr als doppelt so viele wie Boeing, die lediglich 377 Bestellungen nach Stornierungen verbuchen konnte. Anträge auf offene Bestellungen zeigen Airbus mit 8.658 und Boeing mit 6.245. Diese Zahlen verdeutlichen die anhaltende Dominanz von Airbus auf dem Markt, wobei die Airbus-Aktie nur zehn Prozent unter ihrem Allzeithoch von rund 173 Euro notiert.

Marktentwicklungen und Zukunftsaussichten

Die Luftfahrtbranche zeigt Anzeichen einer Erholung, die teilweise durch die steigende Nachfrage nach neuen, effizienteren Flugzeugen gestützt wird. Das Marktsegment für Verkehrsflugzeuge wird voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen, mit einem Gesamtvolumen von 333,96 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und prognostizierten 386,21 Milliarden US-Dollar bis 2028. Asien-Pazifik wird als am schnellsten wachsender Markt identifiziert, was die Bedeutung dieser Region für die Luftfahrtindustrie unterstreicht.

Die Herausforderungen von Boeing werden durch interne Probleme und eine stagnierende Unternehmenskultur verstärkt. CEO Kelly Ortberg warnt, dass es Jahre dauern wird, diese Kultur zu verbessern. Gleichzeitig plant Airbus, die Produktion der A320-Familie bis 2027 auf 75 Maschinen pro Monat zu steigern, was auf eine klare Strategie zur Marktführerschaft hinweist. Analysten erwarten, dass Boeing am 28. Januar erneut Verluste bekannt geben wird, was das sechste Verlustjahr in Folge markieren könnte. Die Luftfahrtbranche ist in einem ständigen Wandel, und der Wettbewerb zwischen Boeing und Airbus bleibt dabei spannend und entscheidend für die künftige Entwicklung des Sektors.

Insgesamt unterstreichen diese Entwicklungen die Rivalität zwischen den beiden großen Herstellern und die damit verbundenen Herausforderungen sowie Chancen innerhalb der Luftfahrtindustrie.

Für weitere Informationen zu den Entwicklungen in der Luftfahrtbranche, können Sie die Berichte von Focus, Der Aktionär und Mordor Intelligence konsultieren.