Im Botanischen Garten von Sydney hat die blühende Titanenwurz „Putricia“ ihren Blütenstand eröffnet und zieht damit das Interesse von Tausenden an. Laut Kölner Stadt-Anzeiger konnte die Blüte seit Donnerstag bereits 20.000 Besucher anziehen. Bei einem überwältigenden Besucheransturm müssen Interessierte mit Wartezeiten von mindestens 90 Minuten rechnen, um die außergewöhnliche Pflanze zu sehen.
Die Blüte der Titanwurz ist nur von kurzer Dauer und wird voraussichtlich etwa 24 Stunden sichtbar sein. Außerdem bleibt das Gewächshaus bis in die Nacht geöffnet, um den Besuchern die Gelegenheit zu bieten, dieses seltene Naturschauspiel zu erleben. Es wird erwartet, dass die nächste Blüte von „Putricia“ mehrere Jahre auf sich warten lässt.
Einige Eigenschaften der Titanenwurz
Die Titanenwurz, wissenschaftlich als Amorphophallus titanum bekannt, ist auf der indonesischen Insel Sumatra heimisch und wird für ihre einzigartige Größe und ihren markanten Geruch berühmt. Sie kann über 3 Meter hoch werden und wiegt mehr als 100 Kilogramm. Bei der Blüte entwickelt die Pflanze einen starken Aasgeruch, der mit fauligem Fisch, verwesendem Fleisch und verschwitzten Socken verglichen wird. Diese Duftnote dient dazu, Insekten anzulocken, die als Bestäuber fungieren.
Der Name „Putricia“ stammt vom englischen Wort „putrid“, was so viel wie „faulig“ oder „ekelhaft“ bedeutet. Die Form der Blume erinnert an einen Penis, was in der lateinischen Bezeichnung „Amorphophallus titanum“ zu erkennen ist; sie bedeutet „unförmiger Riesenpenis“.
Die Titanenwurz in der Botanischen Garten der Universität Wien
Die Titanenwurz kann auch im Botanischen Garten der Universität Wien bewundert werden, wo sie erstmals im Mai 2022 blühte. Hier lockte die Pflanze ebenfalls großes Interesse, als über 7.000 Besucher die Blüte erlebten und mehr als 50.000 Menschen die Veranstaltung per Livestream verfolgten. Das Exemplar in Wien stammt ursprünglich aus dem Botanischen Garten der Universität Salzburg.
International bekannt wurde die Titanenwurz bereits 1889, als sie in den Royal Botanic Gardens in Kew, London, blühte. Wikipedia berichtet, dass die Blüte in Kultur in der Regel zwischen fünf und zehn Jahren vegetatives Wachstum benötigt, bevor sie zum ersten Mal blüht.
Diese beeindruckende Pflanze gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und die geheimnisvolle Natur der Pflanzenwelt. Mit ihren außergewöhnlichen Merkmalen zieht die Titanenwurz weiterhin Botaniker und Pflanzenliebhaber weltweit in ihren Bann.