Die „Ombak Putih“, ein traditionelles indonesisches Segelboot (Pinisi), sorgt zurzeit für Furore bei Reisenden, die auf der Suche nach einem einzigartigen Abenteuer sind. Diese zwölf Tage andauernde Reise zu den Banda-Inseln im Osten Indonesiens bietet eine faszinierende Kombination aus Natur, Kultur und Geschichte. Die Route beginnt im Hafen Maumere auf Flores und führt über die Kleinen Sunda-Inseln zu unbewohnten und dünn besiedelten Eilanden, wo Reisende die unberührte Schönheit der Natur hautnah erleben können. Laut Sächsische waren die Banda-Inseln bereits vor 500 Jahren begehrte Ziele für Händler und Kolonialmächte, die im Muskatnussanbau ein erstrebenswertes Gut sahen.

Begleitet wird die Reise von Jeffrey Mellefont, einem australischen Anthropologen und erfahrenen Seefahrer, dessen jahrelange Expertise in den Gewässern Indonesiens das Erlebnis bereichert. Mellefont spricht fließend Bahasa und gibt den Reisenden tiefe Einblicke in die lokale Kultur und Geschichte. Auf der Insel Alor erwartet die Teilnehmer ein weiteres Highlight: die Begegnung mit dem indigenen Stamm der Abui, der früher für seine Kopfjagden bekannt war, heute jedoch offen für Touristen ist. Die Abui empfangen die Gäste mit einem beeindruckenden Willkommensritual, das Tänze und Gesang umfasst. Ihre Religion zeigt eine interessante Mischung aus Naturglauben und Katholizismus, die als Synkretismus bezeichnet wird.

Historische Bedeutung der Banda-Inseln

Ein wichtiger Halt auf der Reise ist die Insel Run, die einst für den Muskatnussanbau von großer Bedeutung war. Im Frieden von Breda wurden die Inseln sogar gegen Manhattan getauscht, was die strategische und wirtschaftliche Wichtigkeit dieser Region verdeutlicht. Auf Banda Neira ist der aktive Vulkan Gunung Api zu sehen, ein weiteres beeindruckendes Merkmal dieser außergewöhnlichen Region. Fort Belgica, ein Überbleibsel aus der niederländischen Kolonialzeit, zeugt von der interessanten und komplexen Geschichte dieser Inseln, die durch den Gewürzhandel tief geprägt wurde, so wie in Indojunkie beschrieben.

Die Muskatnuss wächst auch heute noch auf den Banda-Inseln, was die Region nicht nur historisch, sondern auch wirtschaftlich relevant hält. Die Anreise zu den Banda-Inseln erfolgt in der Regel über Bali oder Jakarta, bevor die aufregende Seereise beginnt. Die „Ombak Putih“, erbaut 1995, ist 42 Meter lang und bietet Platz für 24 Gäste. Die Reise beinhaltet auch Schnorchelausflüge zu den artenreichen Korallenriffen der Bandasee, die die maritime Vielfalt Indonesiens repräsentieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Reise mit der „Ombak Putih“ nicht nur das Erkunden unberührter Eilande umfasst, sondern auch die Möglichkeit, in die reiche kulturelle Geschichte Indonesiens einzutauchen, die von Königreichen, Kolonialmächten, und letztendlich einer Vielzahl von Glaubensrichtungen geprägt wurde.