Lidl im Kreuzfeuer: Warum „Sitzhasen“ zu heftigem Streit führen!

Deutschland - Im aktuellen Lidl-Prospekt sorgt die Verwendung des Begriffs „Sitzhasen“ für erhitzte Diskussionen und empörte Reaktionen in den sozialen Medien. Der Discounter bietet Schokoladenhasen nicht nur als „Osterhasen“, sondern nun auch unter der neuen Bezeichnung an. Kritiker werfen Lidl vor, die traditionelle Bezeichnung „Osterhase“ zu verwässern und damit den religiösen Bezug des Osterfestes zu schmälern, insbesondere in einer Zeit, in der ähnliche Umbenennungen, wie die von Weihnachtsmärkten zu Wintermärkten, zunehmend in Deutschland diskutiert werden. Dies berichtet Freilich-Magazin.

Auf Plattformen wie X (ehemals Twitter) äußern empörte Nutzer ihren Unmut über die Umbenennung. Einige fühlen sich durch die Wortwahl an einem tief verwurzelten Brauchtum beraubt und kündigen sogar an, Lidl zu boykottieren. Auch der AfD-Bundestagsabgeordnete Johann Martel gibt zu bedenken, dass dies Teil einer schleichenden Islamisierung sei. Doch Lidl und andere Marken wie Aldi, Milka und Lindt verwenden ähnliche Begriffe, um eine klare Unterscheidung zwischen verschiedenen Schokoladenhasen-Zeichnungen zu ermöglichen.

Kritik und Verteidigung

Lidl hat die Bezeichnung „Sitzhasen“ eingeführt, um die Produkte anhand ihrer Darstellung zu differenzieren. Der Sitzhase ist wie der Name schon sagt, in sitzender Haltung abgebildet, während der traditionelle „Osterhase“ stehend konzipiert ist. Im selben Prospekt sind jedoch weiterhin Produkte zu finden, die unter dem Namen „Osterhasen“ geführt werden. Diese Informationen wurden von Berliner-Kurier ergänzt.

Das Unternehmen erklärt, dass die neue Bezeichnung keinerlei politische oder religiöse Bedeutung hat. Die Bedenken einiger Kunden, dass solche Umbenennungen eine tiefere Agenda verbergen könnten, spiegeln sich in den immer wiederkehrenden Diskussionen über kulturelle und religiöse Identität wider.

Ein Blick auf die Produkthistorie

Ähnliche Diskussionen gab es bereits in der Vergangenheit, als beispielsweise der „Schmunzelhase“ von Milka ins Sortiment kam. Auch Lindt bot bereits seit Langem den „Goldhasen“ an, der unter diesem Namen bekannt ist. Die Debatte über die Bezeichnungen zeigt, dass der Umgang mit traditionellen Symboliken in der heutigen Zeit vielschichtiger und sensibler geworden ist. Für weitere Informationen zu den Bedeutungen und der kulturellen Relevanz von Feiertagsbräuchen kann die Seite von ERF Medien besucht werden.

Details
Ort Deutschland
Quellen