Universität Rostock feiert 90 Jahre von Sprachgenie Prof. Nerius!

Universität Rostock, 18051 Rostock, Deutschland - Am 5. April 2025 feierte Prof. Dr. Dieter Nerius seinen 90. Geburtstag. Die Universität Rostock wird diesem Anlass am 9. April 2025 mit einer feierlichen Veranstaltung im Hörsaal 218 des Universitätshauptgebäudes gedenken. Die Feierlichkeiten beginnen um 11 Uhr und werden von Rektorin Professorin Elizabeth Prommer sowie Dr. Sabine Krome vom Rat für deutsche Rechtschreibung eröffnet. Professor Andreas Bieberstedt wird einen Festvortrag zum Thema „Orthographie ohne Standard? Oder: Wie schreibt man die Regionalsprache Niederdeutsch?“ halten. Musikalisch umrahmt wird das Event vom Trio Festivo.

Prof. Nerius ist eine Koryphäe in der germanistischen Sprachwissenschaft, die insbesondere die deutsche Orthographie und die Rechtschreibnormierung untersucht hat. Er war Gründungsdekan und Lehrstuhlinhaber für germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Rostock und hat die Philosophische Fakultät sowie das Institut für Germanistik nachhaltig geprägt. Seine Forschungsarbeit zur Orthographie hat einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Rechtschreibreform zwischen 1996 und 2006 gehabt. Zudem hat er Gastprofessuren in Warschau, Kiel, Hamburg und Wien innegehabt, was seinen internationalen Einfluss unterstreicht.

Verdienste in der Sprachwissenschaft

Prof. Nerius hat nicht nur lehrend gewirkt, sondern auch als Autor bedeutende Beiträge zur Sprachwissenschaft geleistet. Sein Buch „Deutsche Orthographie“ stellt eine umfassende sprachwissenschaftliche Darstellung der deutschen Rechtschreibung dar und thematisiert die Grundlagen, Funktionen und Strukturen der Orthographie. Dieses Werk dient als wertvolle Ressource für Interessierte, die sich beruflich oder privat mit der Thematik auseinandersetzen möchten. Es ist in der 4. Auflage im Verlag Olms Wissenschaft erschienen und umfasst 484 Seiten.

Die Entwicklung der Orthographiereform und die Rolle des Orthographiewörterbuches werden ebenso behandelt wie die Geschichte der deutschen Rechtschreibung. Prof. Nerius hat auch Leitungsfunktionen innegehabt, unter anderem als Leiter der Forschungsgruppe Orthographie an der Akademie der Wissenschaften Berlin von 1974 bis 1990 sowie als stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Rechtschreibfragen am Institut für deutsche Sprache in Mannheim. Seit 1997 ist er Mitglied der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung.

Orthographie im Bildungskontext

Die Thematik der Orthographie ist nicht nur für die Sprachwissenschaft von Bedeutung, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle im Bildungssystem. Laut einem weiteren Forschungsergebnis ist orthographisches Können wichtig für die Teilhabe an schriftsprachlicher Kommunikation und diskursiver Praxis. Es wird deutlich, dass die Orthographie Teil der schriftsprachlichen Kompetenz ist und im Kontext von Öffentlichkeit und Unterrichtspraxis betrachtet werden muss. Ein tiefgreifendes Verständnis der Orthographie erfordert zudem einen Blick auf den historischen Wandel.

Die Publikation, die Prof. Nerius herausgegeben hat, enthält Aufgaben zu jedem Kapitel, die dabei helfen, die Erkenntnisse zu festigen und zur selbstständigen Weiterarbeit anzuregen. Der Einfluss, den seine Arbeiten auf die Gesellschaft und das Bildungswesen ausgeübt haben, ist nicht zu unterschätzen. Orthographie wird von der Sprechergemeinschaft als bedeutsam erachtet, auch wenn nicht immer ausreichende Kenntnisse zur praktischen Anwendung vorhanden sind. Diese Aspekte der Sprachentwicklung und Normierung werden auch in der Veranstaltung zu seinem Geburtstag gewürdigt.

Interessierte sind herzlich eingeladen, an der feierlichen Veranstaltung an der Universität Rostock teilzunehmen und so das Lebenswerk von Prof. Nerius zu ehren.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Universität Rostock, 18051 Rostock, Deutschland
Quellen