Rückrufalarm! Süßigkeiten von Mr. Simms wegen Erstickungsgefahr!

Thyssenstraße 2, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland - Die Fair Vape GmbH hat einen Rückruf für die Süßigkeit „Black Death Mr Simms Sourest Sweet“ initiiert. Der Grund für diese Maßnahme ist eine erhebliche Erstickungsgefahr, die insbesondere bei kleinen und harten Bonbons besteht. Dies gab das Unternehmen bekannt, nachdem das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) über die Risiken informierte. Das Produkt mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 15. Februar 2027 und der Charge/Losnummer 202502/3 wurde bundesweit an Verkaufsautomaten, in Candy Shops und über das Internet vertrieben. Verbraucher sollten besonders auf Kinder achten, da deren Schluckreflexe im Vergleich zu Erwachsenen noch nicht voll ausgebildet sind.

Die Fair Vape GmbH, die 2017 gegründet wurde und derzeit 15 Mitarbeiter beschäftigt, vertreibt neben den besagten Süßigkeiten auch Liquide und Aromen. Obgleich konkrete Gründe für die Erstickungsgefahr nicht angegeben wurden, sollten alle Verbraucher wachsam sein und gegebenenfalls sofort handeln. Bei der Feststellung von Erstickungsanzeichen wird empfohlen, umgehend den Notruf 112 zu wählen und den Heimlich-Griff anzuwenden. Betroffene sollten in jedem Fall einen Arzt konsultieren.

Rückgabe und Erstattung

Die betroffenen Bonbons sind mittlerweile im Onlineshop der Fair Vape GmbH nicht mehr verfügbar, jedoch bei Mr. Simms weiterhin zu finden. Kunden, die das Produkt erworben haben, können es zur Erstattung des Kaufpreises an die Fair Vape GmbH zurücksenden. Die Rücksendung sollte an folgende Adresse erfolgen: Fair Vape GmbH, Thyssenstraße 2, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen.

Rückrufe aus Sicherheitsgründen sind in Deutschland keine Seltenheit. Aktuelle Rückrufe betreffen diverse Produkte, sowohl Lebensmittel als auch andere Artikel. Häufig treten solche Maßnahmen aufgrund kleiner Abweichungen von den hohen Sicherheitsstandards auf, die die EU festlegt. Diese Standards zählen laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu den höchsten weltweit, was einen hohen Schutz für Verbraucher gewährleisten soll. Andererseits sind Rückrufe nicht immer auf unmittelbare Gefahren zurückzuführen.

Häufige Ursachen für Rückrufe

Die häufigsten Gründe für Rückrufe, wie die Webseite von Ruhr24 informiert , sind unter anderem:

  • Nachweis von Krankheitserregern (z.B. Salmonellen, Listerien)
  • Fremdkörper und Kontaminationen
  • Vorhandene Allergene
  • Fehlerhafte Produktangaben

Diese Rückrufe betreffen nicht allein Nahrungsmittel, sondern auch Bedarfsgegenstände, kosmetische Mittel sowie Spielwaren und Arzneimittel. Verbraucher werden dazu aufgefordert, im Falle eines Rückrufs den Hersteller oder Verkäufer zu kontaktieren, das betroffene Produkt zurückzugeben und den Kaufpreis zurückzufordern. Im Falle von gesundheitlichen Beschwerden sollten sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen und auf den möglichen Zusammenhang mit dem Produkt hinweisen.

Die Verantwortung für Rückrufe liegt bei den Herstellern, die verpflichtet sind, umfassend zu informieren und die zuständigen Behörden zu benachrichtigen. Verbraucher haben das Recht, über die Sicherheit der Produkte, die sie konsumieren oder verwenden, umfassend informiert zu werden.

Details
Vorfall Warnung
Ursache Erstickungsgefahr
Ort Thyssenstraße 2, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland
Quellen