Hippie-Ikone Rainer Langhans: Kampf gegen den Krebs in neuen Dimensionen
München-Schwabing, Deutschland - Rainer Langhans, der 84-jährige Kultstar der 68er-Bewegung, sieht sich einer dramatischen gesundheitlichen Krise gegenüber. Nach fünf Jahren des Kampfes gegen Prostatakrebs hat sich sein Gesundheitszustand stark verschlechtert, wie Gala berichtet. Ärzte teilten ihm mit, dass er im Sterben liegt und keine Chance auf Heilung mehr besteht.
Langhans ist in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Therapien gegangen. Aufgrund dieser schweren Erkrankung erhält er nun palliative Behandlung, einschließlich einer Hormontherapie, die darauf abzielt, seinen Testosteronspiegel zu senken. Dabei hat er sich bewusst gegen invasive Eingriffe wie Operationen oder Chemotherapien entschieden, um keinen „Krieg mit seinem Körper“ zu führen.
Palliative Therapie und ihre Bedeutung
Palliative Versorgungsangebote, wie sie in Langhans’ Fall zur Anwendung kommen, sind speziell für Patienten ohne Heilungschance gedacht. Diese Form der Behandlung zielt darauf ab, die Lebensqualität zu verbessern und sich nach den Bedürfnissen des Patienten zu richten. Dabei werden Symptome in den Vordergrund gestellt und nicht die Krebserkrankung selbst behandelt. Die häufigsten Symptome bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen, die behandelt werden, sind Atemnot, Tumorschmerzen und Verstopfung, wobei Schmerzmittel eine zentrale Rolle einnehmen. Ein wichtiger Aspekt der palliativen Versorgung sind auch psychische Belastungen, die durch die Krankheit und die Aussicht auf das Lebensende hervorgerufen werden können, erklärt Krebs-und-Ich.
Langhans, der bekannt ist für seinen spirituellen und philosophischen Umgang mit der Lebenssituation, meditiert gegen seine Todesangst. Er betont, dass Spiritualität ihm in schwierigen Zeiten Halt gibt. Hinweise darauf, wie wichtig spirituelle Begleitung für unheilbar Kranke ist, finden sich auch im Angebot der Palliativ- und Hospizversorgung. Diese begleitet Patienten in ihren existenziellen Fragen und unterstützt sie in der Sinne des Lebens, was für Langhans von großer Bedeutung zu sein scheint, wie gesundheit.gv.at hervorhebt.
Persönliche Verhältnisse und Lebensanschauung
Die persönliche Situation von Langhans ist vielschichtig. Er lebt in einem Arrangement mit drei Frauen, die sämtlich in separaten Wohnungen in München-Schwabing wohnen. Diese Konstellation zeigt, wie wichtig persönliche Beziehungen und soziale Unterstützung in dieser schwierigen Zeit für ihn sind. Dennoch denkt er derzeit noch nicht an seine letzte Ruhestätte, sondern möchte die ihm verbleibende Zeit aktiv nutzen.
Trotz seiner ernsten Erkrankung nahm Langhans am 7. März an der Eröffnung des Neuen Kunstmuseums in Tübingen teil. Dies unterstreicht seinen unbeirrten Lebenswillen und die Art von Stärke, die ihm auch in diesen herausfordernden Zeiten hilft.
Details | |
---|---|
Vorfall | Gesundheitskrise |
Ursache | Prostatakrebs |
Ort | München-Schwabing, Deutschland |
Quellen |